Emotional Misinformation – The Interplay of Emotion and Misinformation Spreading on Social Media (EMOMIS)
Fördergeber: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Laufzeit: November 2021 – Oktober 2024
Co-PI: Annie Waldherr
Mitarbeit: Jula Lühring
Die Verbreitung von Misinformationen in sozialen Medien bedroht das Vertrauen in demokratische Institutionen, aber auch in die Wissenschaft und hat daher relevante Auswirkungen auf soziale Konflikte und die öffentliche Gesundheit. Emotionen beeinflussen, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, weshalb ihnen eine kritische Rolle bei der Verbreitung von Misinformationen zukommt – insbesondere in Zeiten hoher Unsicherheit. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob bestimmte Emotionen uns anfälliger dafür machen, Fehlinformationen zu glauben und sie zu verbreiten sowie Interventionsstrategien zu testen, die dem entgegenwirken können. Anhand von digitalen Datenspuren analysiert das Forschungsteam, wie sich emotionale Fehlinformationen in sozialen Medien verbreiten, und testet in experimentellen Studien sowie mit Hilfe von Computersimulationen, welche Strategien zur Emotionsregulation ihre Verbreitung wirksam eindämmen können.
Observatory for Political Texts in European Democracies: A European Research Infrastructure (OPTED)
Fördergeber: Europäische Union • Horizon 2020 Program for Research and Innovation
Laufzeit: Oktober 2020 – September 2023
PI & Koordinator: Hajo Boomgaarden
Mitarbeit: Annie Waldherr • Fabienne Lind • Zita Zeberer • Julia Barta
Towards an Analytics of Networked Publics (TANEP)
Fördergeber: Industrie/Public Foundation Förderung
Laufzeit: 2013 – 2015
PI: Axel Maireder
Mitarbeit: Stephan Schlögl
Status: abgeschlossen
Methodologische Grundlagenforschung und Methodenentwicklung für die Analyse der Entstehung und Entwicklung von Netzöffentlichkeiten, mit Fokus auf (manifeste) Kommunikationsstrukturen und deren Dynamik. Die Forschung erfolgte in Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern und auf Basis vielfältiger aktueller Fallbeispiele aus politischer Kommunikation und Marktkommunikation.