Im Jahr 1964 erschien die Buchausgabe der Dissertation von Wolfgang Rudolf Langenbucher. Seitdem publizierte er eine Fülle von Monographien, Sammelbänden, Editionen, Aufsätzen und Rezensionen. Die folgende Bibliographie basiert auf einem Verzeichnis der Publikationen, die bis zur Emeritierung im Jahre 2006 erschienen sind – zusammengestellt von Walter Hömberg, ergänzt von Bernd Semrad und abgedruckt in medien & zeit, Jg. 22 (2007), Heft 3, Seiten 33-54 – und wird laufend ergänzt. Dabei ist – mit Ausnahme von Vorworten, Interviews und Nachdrucken – Vollständigkeit angestrebt.


Selbstständige Schriften und Buchveröffentlichungen

Der aktuelle Unterhaltungsroman. Beiträge zu Geschichte und Theorie der massenhaft verbreiteten Literatur. Bonn: Bouvier 1964 (= Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde 9), 292 Seiten; 2. Aufl. 1974.

Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1969 (= Information 22), 204 Seiten (zus. mit Peter Glotz); 3. Aufl. 1970.

Deutscher Presserat: Memorandum zur Journalistenausbildung, vorgelegt von der "Gemischten Kommission für Fragen der journalistischen Aus- und Fortbildung" gem[äß] Beschlußfassung auf der Sitzung am 18.1.1971 in Düsseldorf. Bonn-Bad Godesberg o.J. (1971), 8 Seiten (zus. mit Günter Kieslich).

Kommunikation als Beruf. Ansätze kommunikationswissenschaftlicher Berufsforschung. Habilitationsschrift. München 1973 (masch.), 239 Seiten.

Unterhaltung als Beruf? Herkunft, Vorbildung, Berufsweg und Selbstverständnis einer Berufsgruppe. Berlin: Spiess 1974, 21975 (= AfK-Studien 1), 158 Seiten (zus. mit Walter A. Mahle)

Buchmarkt der neuen Leser. Studien zum Programmangebot der Buchgemeinschaften (1962-1971). Berlin: Spiess 1974 (= AfK-Studien 2), 199 Seiten (zus. mitWolfhard F. Truchseß)

Pressekonzentration und Journalistenfreiheit. Zur Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungssituation von Journalisten der Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Spiess 1976 (= AfK-Studien 4), 341 Seiten (zus. mit Otto B. Roegele und Frank Schumacher)

Die Massenmedien in der postindustriellen Gesellschaft. Konsequenzen neuer technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen für Aufgaben und Strukturen der Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Schwartz 1976 (= Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel 111), VII,475 Seiten (zus. mit Horst Decker und Günter Nahr)

Manager der Kommunikation. Die Rolle des Chefredakteurs im Spannungsfeld von Verlag, Redaktion und Leser. Berlin: Spiess 1977 (= AfK-Studien 3), 346 Seiten (zus. mit Ursula Jacobi u.a.)

Leseförderung und Buchpolitik. Eine Expertise der Wissenschaftlichen Kommission Lesen. Bonn: Deutsche Lesegesellschaft 1977, 34 Seiten (zus. mitDieter Baacke u.a.); zugleich „Bertelsmann Briefe“, Heft 89/1977

Kabelkommunikation und Informationsvielfalt. Eine Problemanalyse zur Gestaltung von Pilotprojekten unter dem Aspekt der Wirkung auf die Presse. München und Wien: Oldenbourg 1978, 248 Seiten (zus. mit Wolfgang Kaiser u.a.)

Besser informieren in der Politik. Vortrag anläßlich des Symposiums "Besser informieren. Am Markt und in der Politik". Bern: Dieter JäggiAG o.J. [1978], 22 Seiten

Buchgemeinschaften und Lesekultur. Studie zum Programmangebot von sechs Buchgemeinschaften (1972-1977). Berlin: Spiess 1980 (= AfK-Studien 16), 193 Seiten (zus. mit Martin Hutter)

Projektdesign Kabelkommunikation Berlin: Designbericht. Berlin: VDE-Verlag1981, XII, 321 Seiten (zus. mit Christian Hardtke u.a.)

Wissen durch Kommunikation ohne Streuverlust. Die gesellschaftliche Funktion der Zielgruppenmedien. Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag 1985, 14 Seiten

Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung 1989, 288 Seiten (zus. mit Ulrich Saxer und Angela Fritz)

Die Tageszeitung im Rhein-Ruhr-Gebiet. Redaktionelle Konzeptionen für die 90er Jahre. Eine Expertise für die Stiftung Pressehaus NRZ. Düsseldorf, Wien und New York: Econ 1989, 48 Seiten

Der Medienmensch. München: Burda 1991 (= in medias res), 24 Seiten(zus. mit Holger Rust)

Weltmarkt der Medien. München: Burda 1993 (= in medias res), 42 Seiten (zus. mit Holger Rust)

Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Ungekürzter Nachdruck der Ausgabe von 1969 mit einem Vorwort zur Neuausgabe. München: Reinhard Fischer 1993 (= ex libris kommunikation 1), 217 Seiten (zus. mit Peter Glotz)

Öffentlichkeit und Verkehr. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Wien: WUV-Universitätsverlag 1995, 218 Seiten (Mitarbeit: Christa Blümlinger u.a.)


Editionen

Mal was andres. Humoristische Erzählungen mit Zeichnungen von Karl Staudinger. Stuttgart, Zürich und Salzburg: Europäischer Buchklub o.J., 208 Seiten.

Deutsche Erzählungen aus zwei Jahrzehnten. Mit einem Vorwort von HeinrichBöll. Herrenalb: Erdmann 1966, 528 Seiten.

Versäumte Lektionen. Entwurf eines Lesebuches. Gütersloh: Mohn 1965, 463 Seiten (zus. mit Peter Glotz); viele Auflagen; Taschenbuchausgabe zuerst Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1971, 359 Seiten

Rektoratskollegium der Universität München (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität München 1472-1972. Geschichte – Gegenwart – Ausblick. München:Süddeutscher Verlag 1972, 333 Seiten (Redaktion zus. mit Otto B. Roegele)

Erzähler aus der DDR. Tübingen und Basel: Erdmann 1973, 495 Seiten (zus. mit Konrad Franke)

Lesen – Ein Handbuch. Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1973, 663 Seiten (hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner unter Mitarbeit vonAlexander Beinlich, Malte Dahrendorf, Klaus Doderer und Wolfgang R. Langenbucher)

Zur Theorie der politischen Kommunikation. München: Piper 1974 (= Piper Sozialwissenschaft 22), 363 Seiten

Vorbilder für Deutsche. Korrektur einer Heldengalerie. Münchenund Zürich: Piper 1974, 370 Seiten (zus. mit Peter Glotz)

Einführung in die Kommunikationswissenschaft – Der Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung. Ein Kurs im Medienverbund. Erarbeitet von einer Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München. 2 Teile. München: Verlag Dokumentation 1976, 472 Seiten (Projektleitung zus. mit Horst Decker und Walter Hömberg); 2., akt. und erw. Aufl. München, New York, London und Paris: Saur 1982, 510 Seiten; 3., verb. Aufl. 1983

Politische Kommunikation. Eine Einführung. Erarbeitet von einer Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München. Berlin: Spiess 1976, 232 Seiten (Projektleitung zus. mit Horst Decker undWalter Hömberg)

Das andere Bayern. Lesebuch zu einem Freistaat. München: Nymphenburger 1976, 288 Seiten (zus. mit Martin Gregor-Dellin und Volker Schlöndorff)

"Berichte über die Zeit, in der ich lebe…". Johannes Mario Simmel und seine Romane. Eine Dokumentation. München: DroemerKnaur 1978, 174 Seiten

Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München und Zürich: Piper 1979 (= Piper Sozialwissenschaft 40), 262 Seiten

Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Otto B. Roegele zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Droste 1980 (= Journalismus, N.F. 15), 393 Seiten (zus. mit Erhard Schreiber und Walter Hömberg); 2., rev. und erw. Aufl. Konstanz:Universitätsverlag 1985, 396 Seiten

Journalismus & Journalismus. Plädoyers für Recherche und Zivilcourage. München: Ölschläger 1980 (= Praktischer Journalismus 3), 182 Seiten

Lokalkommunikation. Analysen, Beispiele, Alternativen. München: Ölschläger 1980 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- undKommunikationswissenschaft 5), 314 Seiten

Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart: Metzler 1983, 828 Seiten (zus. mit Ralf Rytlewski und Bernd Weyergraf)

Programmforschung für die Telekommunikation. Folgenabschätzung einer neuen Infrastruktur. München: Gesellschaft für Programmforschungin der öffentlichen Verwaltung 1984 (= Werkstattbericht 6), 231 Seiten

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Wien: Braumüller 1986 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1), VIII, 196 Seiten

Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: Braumüller 1986 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2), VIII, 196 Seiten; 2., überarb. Aufl.1993, VIII, 214 Seiten

Wege zur Kommunikationsgeschichte. München: Ölschläger 1987 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 13), 801 Seiten (zus. mit Manfred Bobrowsky)

Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung. München: Ölschläger 1990 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaftfür Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 16), 312 Seiten

Sensationen des Alltags. Meisterwerke des modernen Journalismus. München und Wien: Ölschläger/Ueberreuter 1992, 431 Seiten (Mitarbeit: Hannes Haas, Fritz Hausjell und Gian-Luca Wallisch)

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Neuausgabe Wien: Braumüller 1994 (= Studienbücherzur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1), IX, 176 Seiten

Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien: Ueberreuter 1995, 424 Seiten (zus. mit Fritz Hausjell unter Mitarbeit von Andreas Ulrich)

Otto Groth: Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation.München: Reinhard Fischer 1998 (= ex libris kommunikation 7), 242 Seiten

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung. 3. Aufl. Wien: Braumüller 1999 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1), 232 Seiten (zus. mit Maximilian Gottschlich)

Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz. München: Saur 1999, 690 Seiten (hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und Erich Schön unter Mitarbeit von Georg Jäger,Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar)

Elektronische Medien, Gesellschaft und Demokratie. Wien: Braumüller 2000 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 11), VIII, 264 Seiten

Kai Hermann/Margrit Sprecher: Sich aus der Flut des Gewöhnlichen herausheben. Die Kunst der Großen Reportage. Wien: Picus Verlag 2001 (= Theodor-Herzl-Vorlesung),132 Seiten

Herbert Riehl-Heyse: Arbeiten in vermintem Gelände. Macht und Ohnmacht des Journalismus. Wien: Picus Verlag 2002 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), 168 Seiten; 2. Aufl. 2003

Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller 2002 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 12), XIV, 202 Seiten (zus. mit Hannes Haas); 2., überarb. Aufl. 2005,212 Seiten

Peter Huemer: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Wien: Picus Verlag 2003 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), 175 Seiten

Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. „Publizistik“-Sonderheft 4/2003. Wiesbaden:Westdeutscher Verlag 2003, 428 Seiten

Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus. Wien: Picus Verlag 2004, 280 Seiten (zus. mit Hans-Jürgen Jakobs)

Luc Jochimsen: Warenhaus Journalismus. Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens. Wien: Picus Verlag 2004 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), 129Seiten

Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 564 Seiten (zus. mit Achim Baum u.a.)

Unerhörte Lektionen. Journalistische Spurensuche in Österreich1945-1955. Wien: Picus Verlag 2005, 243 Seiten (zus. mit Fritz Hausjell u.a.)

Klaus Harpprecht: Auf der Höhe der Zeit? Journalismus, der schönste, der schrecklichste aller Berufe. Wien: Picus Verlag 2005 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), 192 Seiten

Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 419Seiten (zus. mit Michael Latzer)

Bausteine einer Theorie des öffentlich rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 472 Seiten (zus. mit Christa-Maria Ridder u.a.)

50 Jahre Publizistik. "Publizistik"-Sonderheft 5 2005/06. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 463 Seiten (zus. mit ChristinaHoltz-Bacha u.a.)

Peter Glotz: Gelebte Demokratie. Essays und Porträts aus drei Jahrzehnten. Bonn: Dietz 2006, 193 Seiten (zus. mit Annalisa Viviani unter Mitwirkung von Felicitas Walch)

Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Zeitschrift für die Wissenschaft von Presse, Rundfunk, Film, Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Meinungsbildung (Mitherausgeber seit 17. Jg. 1972/Heft 3-4, bis 51. Jg. 2006/Heft 4). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (bis 38. Jg. 1993, Heft 4); Wiesbaden: Westdeutscher Verlag/Verlag für Sozialwissenschaften(seit 39. Jg. 1994)

Reihe: Praktischer Journalismus. München: Ölschläger 1979ff. (zus. mit Rudolph Bernhard u.a.)

Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.Wien: Braumüller 1986ff.

Aufsätze in Büchern und Sammelpublikationen

Robert Prutz als Theoretiker und Historiker der Unterhaltungsliteratur. Eine wissenschaftsgeschichtliche Erinnerung. In: Hans Otto Burger (Hrsg.): Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt/Main: Klostermann 1968 (= Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts 1), S. 117-136

Die Unterhaltungsliteratur in den publizistischen Mitteln. In: Emil Dovifat (Hrsg.): Handbuch der Publizistik. Bd. 3, Berlin: de Gruyter 1969, S. 547-551

Wissenschaft und gesellschaftliche Kommunikation. Die Rolle des Buches bei der Diffusion von Wissenschaft. In: Peter Meyer-Dohm (Hrsg.): Das wissenschaftliche Buch. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1969 (= Schriften zur Buchmarkt-Forschung 16), S. 105-134

Mitbestimmung und Kommunikation. Eine Analyse der Diskussion um die "innere Pressefreiheit". In: Fritz Hufen (Hrsg.): Politik und Massenmedien. Aktuelle Themen eines ungeklärten Verhältnisses. Mainz: v. Hase & Koehler 1970 (= Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 2), S. 273-302 (zus. mit Peter Glotz); auch abgedruckt in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu: "Das Parlament", Nr. 32-33 vom 8. August 1970, S. 3-17; "Politische Studien", 21. Jg. 1970/Heft 193, S. 556-566

Städtische Öffentlichkeit – Verfall oder Entfaltung? In: Petra Dorsch/Wolfgang R. Langenbucher: Städtische Öffentlichkeit – Verfall oder Entfaltung? München: Richardi 1970 (= Praxis und Städtebau 6), S. 9-20 (zus. mit Petra Dorsch)

Zur Kritik des Sachbuches. Materialien und Thesen. In: Werner Adrian u.a. (Hrsg.): Das Buch in der dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Strauß zum 60. Geburtstag. Trier: Spee-Verlag 1970, S. 83-96; wieder abgedruckt in: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 26. Jg. 1970/Nr. 1, S. 10-15

Über die Freiheit zur Kritik und die Funktion der Massenmedien. In: Peter Laudan (Hrsg.): Genießen – Regieren – Verteilen. Planung für eine humane Welt. Gelnhausen und Berlin: Burckhardhaus-Verlag 1970, S. 150-164

Möglichkeiten und Formen einer stärkeren Mitwirkung der Bürger bei der Lösung städtebaulicher Aufgaben. In: Politische Akademie Eichholz (Hrsg.): Städtebau als gesellschaftspolitische Aufgabe. Bonn1970, S. 43-52

Der Lokalredakteur als Sozialisator und Sozialisand im Prozeß der Lokalkommunikation. In: Franz Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke 1971 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen IV), S. 151-171

Unterhaltung als Märchen und als Politik. Tendenzen der Massenliteratur nach 1945. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945. Stuttgart: Kröner 1971 (= Kröners Taschenausgabe 405), S. 322-347; wieder abgedruckt in: Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.): Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland. Stuttgart, Berlin, Köln und Mainz: Kohlhammer 1973 (= Sprache und Literatur 73), S. 236-258; Heinz Ludwig Arnold/Theo Buck (Hrsg.): Positionen des Erzählens. Analysen und Theorien zur Literatur der Bundesrepublik. München: Beck 1976 (=Beck’sche Schwarze Reihe 140), S. 139-160

Zur Wirkung der Massenmedien – Ergebnisse der Wirkungsforschung. In: Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft und öffentliche Meinung. Köln: Hegner 1972, S. 17-33

Konkurrenz und Komplementarität – Das Buch im Multimedienmarkt. In: Gustav Schmid-Küster (Hrsg.): Bücher von heute sind die Tatenvon morgen. Hannover: Selbstverlag 1972, S. 65-82

Unterhaltung als Publizistik. In: Akademie für politische Bildung (Hrsg.): Politische Medienkunde 1. Politische Prägung durch Unterhaltung. Tutzing 1972, S. 33-41

Feedback als Alibi. In: Hans Bausch (Hrsg.): Organisation des Fernsehens und Rolle des Zuschauers. Zur Diskussion um das öffentliche Rundfunksystem und das Vermittlungsproblem im Fernsehen. Düsseldorf: Patmos 1972, S.128-132

Neue Medien – auch in der Jugendliteratur? In: Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hrsg.): Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1972, S. 143-149

Monopol – oder Massenmedien? Presse und öffentliche Meinung in der BRD. In: Goethe-Institut (Hrsg.): Beiträge zu den Sommerkursen.München 1972, S. 145-152

Macht des Fernsehens? In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bd. 8, Mannheim 1973, S. 682-686; wieder abgedruckt in: Bibliographisches Institut (Hrsg.): Forum heute. 5. Aufl. Mannheim 1975, S. 184-189

Ergebnisse der Kommunikatorforschung. In: Alfons F. Croci/Arnold Fröhlich (Hrsg.): Kommunikationswissenschaftliche Beiträge zur Medienpädagogik. Referate und Diskussionen der kommunikationswissenschaftlichen Woche vom 22.-28. Juli 1973. Zürich 1973, S. 126-145 (masch. verv.)

Von der Nutzung zur Partizipation an den Medien. In: ebd., S. 161-178

Die politische Funktion der Fernsehnachrichten im öffentlich-rechtlichen Mediensystem. In: Akademie für Politische Bildung (Hrsg.): Politische Medienkunde 2. Politische Orientierung durch Fernsehnachrichten. Tutzing 1973, S. 194-208

Plädoyer für den Leser. Thesen aus kommunikationssoziologischer Sicht. In: Olaf Schwencke (Hrsg.): Kritik der Literaturkritik. Stuttgart: Kohlhammer 1973 (= Sprache und Literatur 84), S. 18-27 (zus. mit Peter Glotz)

Verbreitung von Lesestoff 1950-1970. In: Alfred Clemens Baumgärtner (Hrsg.): Lesen – Ein Handbuch. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1973, S. 106-113

Zukünftige Erfordernisse für die Ausbildung von Journalisten. In: Uwe Magnus (Hrsg.): Massenmedien in der Prognose. Konzepte und Modelle für die Zukunft. Berlin: Spiess 1974, S. 150-156

Rundfunkkontrolle und gesellschaftliche Relevanz. In: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.): Herrschaft und Kritik. Probleme der Rundfunkfreiheit. Frankfurt am Main: Verlag Haus der Evangelischen Publizistik1974 (= Medium Dokumentation 5), S. 78-111

Zur Entwicklung der Beschäftigungssituation von Journalisten. Untersuchung der Arbeits- und Beschäftigungssituation der Journalisten bei Tageszeitungen, die zwischen 1961 und 1971 von einem Konzentrationsvorgang betroffen waren. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1971-1974). Bonn 1974, S. 13-21 (zus. mit Otto B. Roegele)

Journalismus und kommunale Öffentlichkeit. Ein Modell zur Fortbildung von Lokaljournalisten. In: ebd., S. 31-44

Der Chefredakteur. Rolle, Selbstverständnis, Berufsweg und das Problem personeller Mitbestimmung. In: ebd., S. 55-67 (zus. mit Otto B. Roegele)

Die Freiheit der Meinungen. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung(Hrsg.): 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland. T. III, Bonn 1974, o.S.

Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Reformpolitik im Medienbereich. In: Wolf-Dieter Narr (Hrsg.): Politik und Ökonomie – autonome Handlungsmöglichkeiten des politischen Systems. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975 (= Sonderheft 6 der "Politischen Vierteljahresschrift"), S. 453-460

Der Verlag im gesellschaftlichen Kommunikationsfeld. In: Peter Meyer-Dohm/Wolfgang Strauß (Hrsg.): Handbuch des Buchhandels. Bd. 2, hrsg. von Ehrhardt Heinold: Verlagsbuchhandel. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1975, S. 33-36

Funktionen des Verlages. In: ebd., S. 36-41

Formen des Buchverlages – Prinzipien. In: ebd., S. 51-53

Die wirtschaftliche Sicherung der Pressefreiheit. In: Anna-Luise Heygster/Eberhard Maseberg (Hrsg.): Fernseh-Kritik. Werbung im Fernsehen. Mainz: v. Hase & Koehler 1975 (= Mainzer Tage der Fernseh-Kritik VIII), S. 25-34

La estructura de poder y la importancia socio-politica de los medios de comunicacion en la Republica Federal de Alemania: In: Peter Schenkel/Marco Ordonez (Hrsg.): Comunicacion y cambio social. Quito: Editorial Fray ZodowRicke 1975, S. 139-168

Die Demokratisierung des Lesens in der zweiten Leserevolution. Dokumentation und Analyse. In: Herbert G. Göpfert u.a. (Hrsg.): Lesen und Leben. Frankfurt/Main: Buchhändler-Vereinigung 1975, S. 12-35

Die Presse(konzentration) und ihre Folgen in Bayern. Ein Abituraufsatz. In: Martin Gregor-Dellin/Wolfgang R. Langenbucher/Volker Schlöndorff (Hrsg.): Das andere Bayern. Lesebuch zu einem Freistaat. München: Nymphenburger 1976, S. 150-166

Die dritten Fernsehprogramme – Regionales Alternativprogramm für Minderheiten oder landespolitisches Gegenprogramm? In: Manfred Kötterheinrich u.a. (Hrsg.): Rundfunkpolitische Kontroversen. Zum 80. Geburtstag von Fritz Eberhard. Frankfurt/Main und Köln: Europäische Verlagsanstalt 1976, S. 206-219

Konzeption und Entwicklung des Lehrsystems. Einleitung. In: Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München: Einführung in die Kommunikationswissenschaft – Der Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung. Ein Kurs im Medienverbund. T. 1, München: Verlag Dokumentation 1976, S. 9-26 (zus. mit Ingrid Busacku.a.)

Kommunikation und Kommunikationswissenschaft, Studieneinheit 1. In: ebd., S. 27-49 (zus. mit Hans Peter Bleuel)

Lokale Politik – lokale Zeitung. Probleme und Chancen. In: Paul Dierichszu seinem 75. Geburtstag. Kassel 1976, S. 27-32

Aus- und Fortbildung von Journalisten. In: Peter Schiwy/Walter J. Schütz (Hrsg.): Medienrecht. Stichwörter für die Praxis, Neuwied und Darmstadt: Luchterhand 1977, S. 22-27

Elihu Katz oder: Die Tradition eines halben Jahrhunderts moderner Kommunikationsforschung. In: Burda-Verlag (Hrsg.): In medias res. Preis für Kommunikationsforschung.Offenburg 1977, o.S.

Reform als Kommunikationsprozeß. Eine Problemskizze. In: Martin Greiffenhagen (Hrsg.): Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien. Karlsruhe: Müller 1978 (= Recht – Justiz – Zeitgeschichte 30), S. 163-188 (zus. mit Peter Glotz)

Zur Notwendigkeit einer Neukonzeption der Massenkommunikationsforschung in der Bundesrepublik. In: Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Mainz: v. Hase & Koehler 1978 (= Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 5), S. 9-39 (zus. mitGeorg Räder und Hans-Jürgen Weiß)

Folgen wissenschaftlicher Ausbildung für das journalistische Berufsbild und Selbstverständnis. In: Walter Hömberg (Hrsg.): Journalistenausbildung. Modelle, Erfahrungen, Analysen. München: Ölschläger 1978 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1), S. 80-91

Kommunikationspolitische Aspekte des Kabelrundfunks. In: Ulrich Paetzold (Hrsg.): Kabelkommunikation. Organisation und Programme. München: Ölschläger 1978 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- undKommunikationswissenschaft 2), S. 33-41

Repräsentative Journalistenenquete. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1974-1978). Bonn 1978, S. 27-42 (zus. mit Otto B. Roegele)

Journalismus und kommunale Öffentlichkeit. Ein Modell zur Fortbildungvon Lokaljournalisten. 2. Projektstufe. In: ebd., S. 57-68

Kabelkommunikation und Informationsvielfalt. Eine Problemanalyse zur Gestaltung von Pilotprojekten unter dem Aspekt der Wirkung auf die Presse. In: ebd., S. 223-231 (zus. mit Wolfgang Kaiser u.a.)

Wie man mit Lesebüchern Wahlkampf macht – Der inszenierte Konflikt um das Lesewerk "drucksachen". In: …aus Lesebüchern lernen… Zur Diskussion um "drucksachen". Düsseldorf: Pro Schule 1977, S. 55-87; wieder abgedruckt in: Gerd Stein (Hrsg.): Schulbuchschelte.Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 34-49 (zus. mit Claudia Mast)

Journalismus und kommunale Öffentlichkeit. Wissenschaftliche Grundlagen für die praktische Fortbildung von Lokaljournalisten. In: Projektteam Lokaljournalisten (Hrsg.): Journalismus und kommunale Öffentlichkeit. München: Ölschläger 1979 (= Praktischer Journalismus 2), S. 11-47 (zus. mit Rudolf Huber)

Individuum und Haushalt als Informationssucher – Chancen für Bildschirmtext? In: Eberhard Witte (Hrsg.): Telekommunikation für den Menschen. Individuelle und gesellschaftliche Wirkungen. Vorträge desKongresses 29.-31. Oktober 1979, München u.a.: Springer 1980, S. 118-139

Der Ausbau des drucktechnischen Kommunikationssystems. Skizzen zu einem "Printkommunikationsbericht". In: Erhard Schreiber/Wolfgang R. Langenbucher/Walter Hömberg (Hrsg.): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Otto B. Roegele zum 60. Geburtstag. Düsseldorf 1980 (= Journalismus, N.F. 15), S. 269-280

Publizistische Vielfalt in Monopolgebieten. In: Siegfried Klaue/Manfred Knoche/Axel Zerdick (Hrsg.): Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Ein Experten-Colloquium an der Freien Universität Berlin. Baden-Baden: Nomos 1980 (= Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 12), S. 139-144

Pilotprojekt Kabelkommunikation – Ein 'Forschungsschiff' für die Medienwirkungsforschung? In: Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung (Hrsg.): Medienforschung/Medienpolitik. Konzepte für die wissenschaftliche Praxis. Berlin: Spiess 1981 (= AfK-Studien 17), S. 89-95

Der Einfluß ausgewählter Wissenschaften auf die Werbung: Die Kommunikationswissenschaft. In: Bruno Tietz (Hrsg.): Die Werbung. Bd. 1, Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie 1981, S. 33-40

Irenäus Eibl-Eibesfeldt oder: Provokation der (sozialwissenschaftlichen) Kommunikationsforschung durch die Biologie? In: Burda-Verlag (Hrsg.): In medias res. Preis für Kommunikationsforschung. Offenburg 1981, o.S.

Kontrollieren die Parteien die politische Kommunikation? In: Joachim Raschke (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, S. 217-234 (zus. mit MichaelLipp)

Wege zum Beruf des Journalisten: Dokumentation einer Misere. In: Wolfgang Kaiser (Hrsg.): Telekommunikation als Berufschance. Vorträge des am 19./20. April 1982 in München abgehaltenen Kongresses. Berlin, Heidelberg und New York: Springer 1982 (= Telecommunications 7), S. 47-66

Einflüsse der Medien auf das Verhalten der Verbraucher. In: Stiftung Warentest (Hrsg.): Erwartungen an die Arbeit der Stiftung Warentest in den 80er Jahren. Dokumentation eines Colloquiums am 18./19. Januar 1982 in Berlin. Berlin 1982, S. 41-64

Die neue Verantwortung. In: Franz C. Widmer (Hrsg.): Beruf: Journalist. 12 Autoren zur Rolle des Journalisten. O.O. (Zürich): Ringier o.J. (ca. 1982) (= Ringier Reihe Kommunikation 2), S. 45-57

Wahlkampf – ein ungeliebtes, notwendiges Übel? In: Winfried Schulz/Klaus Schönbach (Hrsg.): Massenmedien und Wahlen. München: Ölschläger 1983 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- undKommunikationswissenschaft 11), S. 114-128

Brauchen wir 'Rund'funk? Argumentationsskizze zu einem kommunikationswissenschaftlichen Rekonstruktionsversuch. In: Manfred Rühl/Heinz-Werner Stuiber (Hrsg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Festschrift für Franz Ronneberger. Düsseldorf: Droste 1983 (= Journalismus N.F. 18), S. 191-200

Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung. Acht Feststellungen und zehn Empfehlungen. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung – Eine Bestandsaufnahme. Tagungsbericht zum 1. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 10./11. Dezember 1982 in Stuttgart-Hohenheim. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung 1983 (= Materialienund Berichte 8), S. 121-125

Politisches System und Mediensystem. In: Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München: Einführung in die Kommunikationswissenschaft – Der Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung. Ein Kurs im Medienverbund. T. 2. 3., verb. Aufl. München, New York, London und Paris: Saur 1983, S. 478-482 (zus. mit Werner Löcher)

Journalismus. In: Wolfgang R. Langenbucher/Ralf Rytlewski/Bernd Weyergraf (Hrsg.): Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart: Metzler 1983, S. 289-293(zus. mit Verena Blaum)

Kommunikationspolitik. In: ebd., S. 320-323 (zus. mit Verena Blaum)

Presse. In: ebd., S. 578-582 (zus. mit Verena Blaum)

Gegenwärtige Trends der politischen Kommunikation. In: Ulrich Saxer (Hrsg.): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München: Ölschläger 1983 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 12), S. 38-41

Bildschirmtext und die Zukunft von Information und Dokumentation. In: Marianne Englert (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven zukünftiger Informationssysteme.München: Saur 1983, S. 33-46

Modell-Design Berlin – Konzept eines Feldversuchs: Soziale Konsequenzen neuer Technologien. In: Eberhard Witte/Wolfgang R. Langenbucher/Klaus-Joachim Jenssen: Kommunikation im Wandel. Konsequenzen für die Forschung. Offenbach am Main: Berufsverband deutscher Markt- und Sozialforscher o.J. (1983) (= Vorträge zur Markt- und Sozialforschung 3), S. 21-30

Qualitätssicherung im Journalismus. In: Hans-Konrad Selbmann (Hrsg.): Qualitätssicherung ärztlichen Handelns. Gerlingen: Bleicher 1984 (= Beiträge zur Gesundheitsökonomie 16), S. 23-31; wieder abgedruckt in: Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen/Nürnberg (Hrsg.): Forschung über Freie Berufe – Jahrbuch 1983/84. Nürnberg1985, S. 170-181

Hat die Psychiatrie eine schlechte Presse? In: Hanns Hippius (Hrsg.): Ausblicke auf die Psychiatrie. Berlin u.a.: Springer 1984, S. 41-54

Von der Presse- über die Medien- zur Kommunikationsgeschichte. Notizen zur Konstitution einer kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin. In: Wolfgang Duchkowitsch (Hrsg.): Mediengeschichte. Forschung und Praxis. Wien,Köln und Graz: Böhlau 1985, S. 11-24

Brauchen wir übermorgen noch Journalismus? In: Institute für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universitäten Wien und Salzburg und Österreichische Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft 1985. Wien, Köln und Graz: Böhlau 1985, S. 203-211; Auszüge abgedruckt in: "Die Zeitung", Nr. 3/1986, S. 7

Politische Kommunikationsrituale. Zur publizistischen Funktion moderner Wahlkämpfe am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. In: Fritz Plasser/Peter A. Ulram/Manfried Welan (Hrsg.): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft. Wien, Köln und Graz: Böhlau 1985(= Studien zu Politik und Verwaltung 9), S. 49-59 (zus. mit Heinz R. Uekermann)

Bertelsmann nach 1945 – Ein Kapitel deutscher Verlags- und Unternehmensgeschichte. In: 1835-1985. 150 Jahre Bertelsmann. Die Geschichte des Verlagsunternehmens in Texten, Bildern und Dokumenten. München: Bertelsmann 1985, S. 37-58

Bilanzierender Ausblick. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus in den USA. Infrastrukturen, Ausbildungsangebote, Erfolgsgeheimnisse. Tagungsbericht zum 2. Colloquium Wissenschaftsjournalismus 1984 in Stuttgart-Degerloch. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung 1985 (= Materialien und Berichte 15), S.141f.

Ethik und Wissenschaftsjournalismus. In: Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List 1986 (= Journalistische Praxis), S. 174-185

"Typisch österreichisch". Betrachtungen eines Wahlösterreichers. In: Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.): Image Österreichs – Wirklichkeit und Traum. Wien 1986 (= Bericht der 33. Werbewissenschaftlichen Tagung), S. 91-95

Vorwort. In: Angela Fritz/Alexandra Suess: Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß. Konstanz: Universitätsverlag 1986 (= Schriften der Deutschen Gesellschaft für COMNET 6), S. 7f.

Die Suche nach Kriterien. In: Heinz Felsbach/Humbert Fink (Hrsg.): Internationaler Publizistik-Preis Klagenfurt 1985. Texte, Thesen, Reaktionen. München:List 1986 (= Journalistische Praxis), S. 88-90

Medienwirkungen auf Gesellschaft und Politik. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Enquete der Senatskommission für Medienwirkungsforschung unter dem Vorsitz von Winfried Schulz und der Mitarbeit von Jo Groebel. T. 1, Weinheim und Deerfield Beach, Fl.: VCH Verlagsgesellschaft 1986, S. 13-28 (zus. mit Max Kaase)

Kommunikationspolitik. Wer braucht sie, wer macht sie? In: Maximilian Gottschlich (Hrsg.): Politik und Massenkommunikation. Ansichten zu einem komplexen Verhältnis.Wien, Köln und Graz: Böhlau 1986, S. 91-100

Fernsehen als epochales Phänomen. Oder: Vom Nutzen der Kulturkritik für kulturanthropologisches Forschen. In: Werner von der Ohe (Hrsg.): Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1987 (= Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 15), S. 159-176; gekürzte Fassung in Walter A. Mahle (Hrsg.): Langfristige Medienwirkungen. Berlin: Spiess 1986 (= AKM-Studien 27), S. 69-81, in Michael Kunczik/Uwe Weber (Hrsg.): Fernsehen. Aspekte eines Mediums. Wien: Böhlau 1990, S. 215-228 sowie in Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Frankfurt/Main: Peter Lang 1992 (= Grundlagen 6), S. 15-22

Verantwortbarer 'Katastrophenjournalismus'? Fragen zum Ergebnis der Tagung. In: Rainer Flöhl/Jürgen Fricke (Hrsg.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Die Aufgaben von Wissenschaftler und Journalist. Mainz: v. Hase & Koehler 1987, S. 145-148

Kontinuität und Wandel. Das österreichische Mediensystem auf dem Weg in die neunziger Jahre. In: Johannes Kunz (Hrsg.): Die (des)informierte Gesellschaft. Wien: Peter Müller 1987, S. 95-121

Vorwort. In: Manfred Bobrowsky/Manfred Jochum: Der Weg in den Untergang. Journalisten vermitteln den Anschluß. Wien: Braumüller 1988, S.V-VII

Medienökologie – Schlagwort oder kommunikationspolitische Aufgabe? In: Werner D. Fröhlich/Rolf Zitzlsperger/Bodo Franzmann (Hrsg.): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1988, S. 255-270 (zus. mit Angela Fritz)

Folgenabschätzung einer Rundfunkpolitik, der Rationalität unterstellt wird. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Intermediärer Wettbewerb nach dem Ende des öffentlich-rechtlichen Monopols. Berlin: Spiess 1988 (= AKM-Studien 29), S. 127-139

Journalistische Berufsvorstellungen im Wandel von drei Jahrzehnten. In: Hans Wagner (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München: Olzog 1988, S. 257-272 (zus. mit Günther Neufeldt)

Schlußbemerkungen aus der Sicht des Moderators. In: Claudia Schmidt/Uwe Runge (Hrsg.): Kabelfernsehen und soziale Beziehungen. Ergebnisse aus Begleitforschungenzu den Kabelpilotprojekten. Berlin: Spiess 1989, S. 158-163

Grenzen (fernseh-)mediatisierter Politik. In: Frank E. Böckelmann (Hrsg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin: Spiess 1989 (= AKM-Studien 30), S. 87-96

Die Medien als Vermittler und Faktor des Widerstandes. In: "Europäisches Forum Alpbach 20.-31. August 1989". Otto Molden (Hrsg.): Geschichteund Gesetz. Wien: Herbig 1990, S. 363-378

Überlegungen zu einer sozialdemokratischen Medienpolitik. In: Bundesbildungsausschuß der SPÖ (Hrsg.): Medienpolitik. Wien: Dr. Karl-Renner-Institut o.J. (= Bildungsinformation extra), S. 5-11

Medienberufe: Wo bleibt die Ausbildung. In: Markus Gruber/Thomas Stern (Hrsg.): Career '92. Wien: Braintrust Marketing Services 1991, S. 101-104

PR und Journalismus in der Risikogesellschaft. In: Johanna Dorer/Klaus Lojka (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: Braumüller 1991 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 7), S. 28-36

Vorwort. In: Petra Gruber/Fritz Hausjell (Redaktion): Karrieren. Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. 1942-1992. Bd. 1, Wien: Braumüller 1993,S. 5-9

Zur Debatte über Medienethik in Österreich. In: Michael Haller/Helmut Holzhey (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 44-55

Disputation mit Elisabeth Noelle-Neumann. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Freiburg und München: Karl Alber 1992 (= Alber-BroschurKommunikation 19), S. 157-179

Der Rundfunk als nationales Kulturinstitut – das Ende einer Epoche? In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Medien in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven. München: Ölschläger 1990 (= AKM-Studien 32), S. 147-152.

Vorwort. In: Angela Fritz: Lesen in der Mediengesellschaft. Standortbeschreibungeiner Kulturtechnik. Wien: Braumüller 1989, S. 1-4

Ausländisches Kapital in Österreichs Presse: Segen oder Fluch? In: Wolfgang Duchkowitsch/Fritz Hausjell/Peter Pelinka (Hrsg.): Zeitungs-los. Essays zu Pressepolitik und -konzentration in Österreich. Salzburg: Otto Müller 1992, S. 55-75

Die neue Kultur der Öffentlichkeit. Strukturelemente kommunikativer Demokratie. In: "PR Szene", Ausgabe zum 12. österreichischenPR Tag am 12. November 1992, S. 7-10

Vorwort. In: Johanna Dorer/Matthias Marschik/Robert Glattau (Hrsg.): Medienverzeichnis 1992/93. Gegen-Öffentlichkeit und Medieninitiativen in Österreich. Wien: Turia & Kant 1992, S. 7f.

Zukunft: Medien und gesellschaftliches Lernen. In: Heinz Bonfadelli/Werner A. Meier (Hrsg.): Krieg, Aids, Katastrophen … Gegenwartsprobleme als Herausforderung für die Publizistikwissenschaft. Festschrift für Ulrich Saxer. Konstanz: Universitätsverlag 1993 (= Journalismus 33), S. 59-79 (unter Mitarbeit von Holger Rust und Tina Svoboda)

Eine wissenschafts-ökologische Expedition. Vorwort zu: Peter Glotz/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Ungekürzter Nachdruck der Ausgabe von 1969. München: Reinhard Fischer 1993 (= ex libris kommunikation 1), S. 11-21 (zus. mit Peter Glotz)

Autonomer Journalismus. Unvorsichtige Annäherungen an ein (Un-)Thema heutiger Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger 1993 (= AKM-Studien 39), S. 127-135

Kritik am Markt. Was kosten Qualität und Quote? In: Peter Christian Hall/Joachim Haubrich (Hrsg.): Fernseh-Kritik. Mainz: v. Hase & Koehler 1993 (= Mainzer Tage der Fernsehkritik XXV), S. 33-46

Fotojournalismus in den Medien der Gegenwart. In: Museen der Stadt Wien (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung "Journalisten. Jäger und Gejagte" im Historischen Museum der Stadt Wien, 9. Juni bis 15. August 1994. Wien 1994,S. 160-162

Kultur, Kunst und Medien. In: Lutz von Rosenstiel/Curd Michael Hockel/Walter Molt (Hrsg.): Handbuch der Angewandten Psychologie. Grundlagen, Methoden, Praxis. Landsberg am Lech: ecomed 1994 (Loseblattsammlung), Teil VI-14, S. 1-13

Konstruktion der Realität durch die Medien. In: Gerold Hechle/Richard Olechowski (Hrsg.): Politische Kultur in Schule und Gesellschaft. Wien: Jugendund Volk 1994, S. 53-58

Quote: Das schleichende Gift. Eine Zwischenbilanz des dualen Rundfunksystems in Deutschland. In: Johanna Dorer/Alexander Baratsits (Hrsg.): Radiokultur von morgen. Ansichten, Aussichten, Alternativen. Wien: Buchkultur 1995 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich 1), S. 14-25; wieder abgedruckt in: Jutta Wermke (Hrsg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 141-152

Öffentliche Konfliktkommunikation und die Rolle der Massenmedien (Kurzfassung). In: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.): Konfliktkommunikation: Dialog zwischen Projektplanern und Betroffenen. Wien 1995 (= Schriftenreihedes ÖWAV 97), S. 64

Massenmedien und Agenda setting in der Politik. Erfahrungen aus Österreich. In: Klaus Armingeon/Roger Blum (Hrsg.): Das öffentliche Theater. Politik und Medien in der Demokratie. Bern, Stuttgart und Wien: Haupt 1995, S. 95-110

Der unterforderte Leser. 25 Jahre Kritik an der Zeitung. In: Berthold L. Flöper/Paul-Josef Raue (Hrsg.): Zeitung der Zukunft – Zukunft der Zeitung. Bilanz – Konzepte – Visionen. Bonn: Zeitungsverlags-Service1995, S. 55-66

Vorwort. In: Johanna Dorer: Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations politische Institutionen. Wien: Braumüller 1995 (= Studienreihe Konfliktforschung 8), S. 8-12

Journalismus: Beruf ohne Moral? Vorwort zu: Matthias Karmasin: JournalistischesBerufshandeln in Österreich. Wien: Linde 1996, S. 9-13

Das Bewußtsein steigern. Publizisten und Reporter im Dienst der gesellschaftlichen Entwicklung. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik, Bd. 3. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 1996, S. 155-171

Die Rolle der Medien im Wohnungsmarkt. In: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Landesgruppe Wien (Hrsg.): Marketingim Wohnungsmarkt. Wien 1997 (= 8. Wohnwirtschaftliche Tagung 1997), S. 105-107

WIR sind die KommunikatorInnen. Zu einigen Scheuklappen der Journalismusforschung. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK Medien 1997 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 24), S. 19-38

Ein kommunikationswissenschaftlich begründetes Plädoyer für Nüchternheit. In: Otfried Jarren/Friedrich Krotz (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998(= Symposien des Hans-Bredow-Instituts 18), S. 221-227

Der kompetente Leser, die kompetente Leserin – Plädoyer wider den Pessimismus in Sachen Lesen. In: Stiftung Lesen (Hrsg.): Lesen im Umbruch – Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Dokumentation des Symposiums der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, der Deutschen Bibliothek, der Stiftung Presse Grosso und der Stiftung Pressehaus NRZ am 27./28. Juni 1997 in Frankfurt am Main. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998, S. 23-38 (zus. mit Margit Böck)

Vorwort. In: Margit Böck: Leseförderung als Kommunikationspolitik. Zum Mediennutzungs- und Leseverhalten sowie zur Situation der Bibliotheken in Österreich. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1998 (= Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft 14), S. 10-14

Einführung – Zu Person und Werk. In: Otto Groth: Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. München: Reinhard Fischer 1998 (= ex libris kommunikation 7), S. 151-186

Journalismus als Kulturleistung. In: Lehrstuhl für Journalismus der Universität Bratislava (Hrsg.): Journalismus an der Schwelle zum drittenJahrtausend. Bratislava 1998, S. 15-30

Vorwort. In: Elke Schönberger: Homo communicans. Eine dialogische Abhandlung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1998 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Bd. 1694), S. 11-13

Rundfunk und Gesellschaft. In: Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999, S. 149-315

Das Buch in einer sich wandelnden Medienwelt. Aktuelle Forschungsergebnisse. In: Rainer Diederichs/Ulrich Saxer/Werner Stocker (Hrsg.): Buchbranche im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbandes. Zürich: Orell Füssli 1999, S. 69-97 (zus. mit Margit Böck)

Welche Anforderungen erbringt die Veränderung der Medienlandschaft für die Öffentlichkeitsarbeit von Gerichten und Staatsanwaltschaften. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.): Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von Gerichten und Staatsanwaltschaften. Wien: Bundesministerium fürJustiz 1999, S. 82-98

Investigativer Journalismus in den USA und seine gesellschaftlichen Grenzen. Das Beispiel der Iran-Contra-Affäre. In: Andreas Heldrich (Hrsg.): Medien zwischen Spruch und Informationsinteresse. Festschrift für Robert Schweizer zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht 168), S. 73-86 (zus. mit Andreas Ruzsits)

Das Bild der Justiz in den österreichischen Printmedien. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.): Die österreichische Justiz. Ihr Auftrag – Ihr Bild. Vorträge bei der österreichischen Richterwoche 1999 vom 17. Mai bis 21. Mai 1999 in Warmbad Villach. Wien 1999 (= Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 97), S. 53-74 (zus. mit Klaus Lojka)

Vorwort. In: Fritz Hausjell/Gabriele Hinterkörner (Redaktion): Karrieren. Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. 1942-1999. Bd. 4, Wien: Braumüller 1999, S. 5-15

Der Rundfunk als Kulturinstitution. In: Walter Hömberg (Hrsg.): Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk. Münster: Lit Verlag 2000 (= MARkierungen. Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk 1), S. 27-58

Medienforschung. In: Barbara Held/Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.): Qualität durch Kommunikation sichern – vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft. Frankfurt/Main: FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen 2000, S. 323-334

Einleitung. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Elektronische Medien, Gesellschaft und Demokratie. Wien: Braumüller 2000 (= Studienbücherzur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 11), S. VIIf.

Plädoyer für eine konsequente Massenuniversität. In: Stephan Haltmayer/Werner Gabriel (Hrsg.): Abschaffung der freien Universität? Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (= Wiener Arbeiten zur Philosophie, Reihe B, Bd. 1), S. 163-174

Diskussionsbeiträge. In: Peter Glotz (Hrsg.): Christoph-Martin-Wieland-Vorlesungen. Das digitale Evangelium. Propheten, Nutznießer, Verächter. Hans Magnus Enzensberger im Disput mit Peter Glotz u.a. Erfurt: Sulton Verlag2000, passim

Intellektualismus als Journalismus. Oder: Vom "Brotberuf" der Hilde Spiel. In: Eva Kreisky (Hrsg.): Von der Macht der Köpfe. Intellektuelle zwischen Moderne und Spätmoderne. Wien: WUV Universitätsverlag 2000, S. 349-364

Investor Relations als "High Comm". In: Thomas Achelis (Hrsg.): PR baut Brücken. Gedanken über Chancen und Möglichkeiten nationaler und internationaler Public Relations. Festschrift aus Anlass des 90. Geburtstages von Albert Oeckl. Bonn: DPRG-Wirtschaftsdienste- und Verlagsgesellschaft 2000, S. 193-203

Vorwort. In: Thomas W. Duschlbauer: Medien und Kultur im Zeitalter der X-Kommunikation. Wien: Braumüller 2001, VII, S. Vf.

Wahrgenommene Bilder: Fernsehnachrichten, World Wide Web und die Europäische Kommunikationsunion. In: Peter Ludes: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 17-35

"Poetik" des Journalismus? Ein Plädoyer. In: Kai Hermann/Margrit Sprecher: Sich aus der Flut des Gewöhnlichen herausheben. Die Kunst der Großen Reportage. Wien: Picus Verlag 2001 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), S. 9-12

Günther Anders (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 25-27

Otto Groth (1960-1972): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). In: ebd., S. 173-176

Komplementarität und Konkurrenz im Medienwandel. Nachfragen – drei Jahrzehnte nach der Wiederentdeckung von Wolfgang Riepl. In: Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla jr. (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, S. 443-452

"Frauen arbeiten mehr und reden weniger darüber ..." Weibliche Nationalratsabgeordnete und die Medien in Österreich. In: Werner Rossade/Birgit Sauer/Dietmar Schirmer (Hrsg.): Politik und Bedeutung. Studien zu den kulturellen Grundlagen politischen Handelns und politischer Institutionen. Ralf Rytlewski zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 135-143 (zus. mit Gabriele Kypta)

Leseförderung als Kultur- und Kommunikationspolitik. In: Heinz Bonfadelli/Priska Bucher (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven derForschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2002, S. 97-106

Thomas Bernhard: Bezüge zum ländlichen Raum: Literatur – Darstellende Kunst – Architektur. In: Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V. (Hrsg.): Neues Bauen auf dem Lande – Dorfentwicklung wohin? Dokumentation der Frühjahrstagung 2001 am 26. und 27. April 2001 im Exerzitien- und Bildungshaus Schloss Hirschberg bei Beilngries. München: Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V. 2002, S. 52-55

Bedeutung und Funktion von Wahlkämpfen. In: Unterrichts-Konzepte Politik.Ergänzung der Loseblattsammlung KP71E-03. Freising: Stark 2002, S. 33

Einleitung. In: Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller 2002 (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 12), S. VII-XIV (zus. mit Hannes Haas)

Herbert Riehl-Heyse – ein journalistisches Werk. In: Herbert Riehl-Heyse: Arbeiten in vermintem Gelände. Macht und Ohnmacht des Journalismus.Wien: Picus Verlag 2002 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), S. 9-15

Peter Huemer – oder: Von der Kultur des journalistischen Gesprächs. In: Peter Huemer: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Wien: Picus Verlag 2003 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), S. 9-14

Einleitende Überlegungen. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. „Publizistik“ Sonderheft 4/2003. Wiesbaden: WestdeutscherVerlag 2003, S. 7-22

Luc Jochimsen – eine Fernsehfrau, die immer unberechenbar war. In: Luc Jochimsen: Warenhaus Journalismus. Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens. Wien: Picus Verlag 2004 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), S. 9-15

Nachwort. In: Theodor Herzl: Die treibende Kraft. Feuilletons. Herausgegebenvon Marcus G. Patka. Wien: Picus Verlag 2004, S. 137-142

Vorwort. In: Danusa Serafinova/Jozef Vatral: Preßbürger liebste Waren & Dienste. Wiener und weitere Annoncen in der Preßburger deutschsprachigen Presse 1870 bis 1918. Bratislava 2004, S. 3f. (zus. mit Bernd Semrad)

Medienkonzentration – Kontrollmechanismen innerhalb der Staaten der EU – Vergleichende Forschungsvorhaben. In: Internationale Medienenquete – Medienkonzentration und Kontrollmechanismen in Europa: Rechtstatsachen – Rechtsinstrumente – Rechtsberufe. Wien: Bundesministerium für Justiz 2004 (= Schriftenreihe des Bundesministeriumsfür Justiz 106), S. 7-33 (zus. mit Cornelia Brantner)

Journalistenhasser, Brigitte Mohnhaupt und die Münchener Schule. [Interview] In: Michael Meyen/Maria Löblich (Hrsg.): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: Herbert von Halem Verlag 2004 (= Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 1), S. 198-213

Auf dem Weg zur Kommunikationsunion – Lernziel Europajournalismus. In: Kurt Neubert/Helmut Scherer (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2004 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- undKommunikationswissenschaft 31), S. 287-299

Klaus Harpprecht – Journalismus aus Passion. In: Klaus Harpprecht: Auf der Höhe der Zeit? Journalismus, der schönste, der schrecklichste aller Berufe. Wien: Picus Verlag 2005 (= Theodor-Herzl-Vorlesung), S. 9-16

Der Rundfunk der Gesellschaft – Ein Rückblick nach vorne auf die Institution seiner Kontrolle. In: Christa-Maria Ridder u.a. (Hrsg.): Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften2005, S. 162-176

Plädoyer wider die kommunikationswissenschaftliche Bescheidenheit: Warum wir den "Ansatzismus" endlich hinter uns lassen müssen und welche "Werke" die Gesellschaft von uns erwarten darf. In: Edzard Schade (Hrsg.): Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2005, S. 183-190

Kommunikationsfreiheit. In: Siegfried Weischenberg/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2005 (= Praktischer Journalismus 60), S. 160-165 (zus. mit Julia Wippersberg)

Regulierung der Selbstregulierung. In: Deutscher Presserat. 50 Jahre Selbstkontrolle der gedruckten Medien 1956-2006. Bonn: Deutscher Presserat 2006, S. 105-108

Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft. In: Wolfgang R. Langenbucher/Michael Latzer (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften2006, S. 402-415 (zus. mit Cornelia Brantner)

Hoffnungsträger Stiftungsrat? In: derFreiRaum (Hrsg.): Der Auftrag. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Positionen – Perspektiven – Plädoyers. Wien: Sonderzahl 2006, S. 87-92

Peter Glotz. In: Wolfgang Bergsdorf (Hrsg.): Erfurter Universitätsreden.Sonderband im Gedenken an Peter Glotz. München: Judicium 2006, S. 41-61

Politik – Medien – Journalisten. Politischer Journalismus. In: Krause, Birgit/Fretwurst, Benjamin/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.): Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift zu Ehren von Lutz Erbring. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 75-108

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen

"Buchwissenschaft"? Ein Diskussionsbeitrag. In: "Publizistik", 10. Jg. 1965/Heft 3 (zugleich Festschrift für Otto Groth), S. 302-313 (zus. mit Peter Glotz)

Im Banne eines Begriffes. Kritik der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit 'Trivialliteratur'. In: "Kürbiskern", Jg. 1966/Heft 4, S. 90-97

Schwierigkeiten mit der Unterhaltungsliteratur. In: "BertelsmannBriefe", Heft 43/1966, S. 23-29

Publizistik, Buch und Buchhandel. In: "Bertelsmann Briefe", Heft 46/1966, S. 28-37

Das Buch als Kommunikationsmittel. Einige Thesen zur heutigen und künftigen Funktion des Buchhandels. In: "Börsenblatt für den DeutschenBuchhandel", 23. Jg. 1967/Nr. 20, S. 430-437

Das Publikum im literarischen Leben des 19. Jahrhunderts. In: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 24. Jg. 1968/Nr. 65, S. 1857-1866; wieder abgedruckt in: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Bonn: Bouvier 1971 (= Forschungsstelle für Buchwissenschaft an der Universitätsbibliothek Bonn. Kleine Schriften 8), S. 52-84

Der Roman als Quelle geistesgeschichtlicher Forschung. In: "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte", 20. Jg. 1968/Heft 3, S. 259-272

Das Fernsehen in der Presse. Ein Beitrag zur Frage der journalistischen Konkurrenz oder Ergänzung. In: "Rundfunk und Fernsehen", 16. Jg. 1968/Heft 1, S. 1-18

Monopol und Kommunikation. In: "Publizistik", 13. Jg. 1968/Heft 2-4, S. 137-179 (zus. mit Peter Glotz); stark gekürzt wieder abgedruckt in: Gerhard Maletzke (Hrsg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin: Spiess 1972, S. 85-108

Das Buch auf dem Kommunikationsmarkt der Zukunft. In: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 24. Jg. 1968/Nr. 71, S. 1977-1984

Bücher der öffentlichen Wissenschaft. In: "BertelsmannBriefe", Heft 65/1969, S. 8-12

Manipulation – Kommunikation – Demokratie. Prolegomena zu einer Analyse von "Kapitalismus und Kommunikation". In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu: "Das Parlament", Nr. 25 vom 21. Juni 1969, S. 3-25 (zus. mit Peter Glotz)

Funk und Fernsehen in der Demokratie. In: "Rundfunk und Fernsehen",18. Jg. 1970/Heft 3-4, S. 475-510 (zus. mit Peter Glotz)

Innere Pressefreiheit und Journalistenfreiheit. In: "Politische Studien", 21. Jg. 1970, Nr. 193/September-Oktober 1970, S. 556-566 (zus. mit Peter Glotz)

Kritik an der Feedback-Phobie der Fernsehmacher. In: "Zur Debatte", Nr. 10/Oktober 1971, S. 4; wieder abgedruckt in: Dieter Prokop (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung 2: Konsumption. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1973, S. 434f.

Erinnerungen an Günter Kieslich: Mitglied der "Gemischten Kommission für Fragen der journalistischen Aus- und Fortbildung" des Deutschen Presserates 1970-1971. In: "Publizistik", 17. Jg. 1972/Heft 1, S. 64-67

Zeitungsmonopole – Gefahren oder Chancen. In: "Hessische/NiedersächsischeAllgemeine", Nr. 231 vom 5. Oktober 1972, Beilage: Kurs 2000, S. 3

Rundfunkforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Expertise. In: "Rundfunk und Fernsehen", Sonderheft 1972, S. 57-89 (zus. mit Peter Glotz)

Studieneinführung: Publizistik und Zeitungswissenschaft. In: "Aspekte",5. Jg. 1972/Nr. 9, S. 8-11

Franz Ronneberger 60 Jahre. In: "Publizistik", 18. Jg. 1973/Heft 1, S. 81f.

Kooperation Deutsche Journalistenschule und Institut für Zeitungswissenschaft. Ein Experiment zur Journalistenausbildung in München. In: "Publizistik",18. Jg. 1973/Heft 1, S. 84f.

"Umkehrproporz" und kommunikative Relevanz. Zur Zusammensetzung und Funktion der Rundfunkräte. In: "Publizistik", 18. Jg. 1973/Heft 4, S. 322-330 (zus. mit Walter A. Mahle)

Neue Ausbildungswege für Journalisten. In: "Aspekte",6. Jg. 1973/Heft 12, S. 23-25

Die Buchmesse – ein Kommunikationszentrum? In: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 29. Jg. 1973/Nr. 81, S. 1761-1763

Die Ausbildung des Journalisten im Zeitalter der elektronischen Medien. Zur Situation der Auseinandersetzung in der Bundesrepublik Deutschland. In: "NeueZürcher Zeitung" vom 23. März 1974, S. 2

Kommunikation als Beruf. Ansätze und Konsequenzen kommunikationswissenschaftlicher Berufsforschung. In: "Publizistik", 19. Jg. 1974/Heft 3-4, 20. Jg. 1975/Heft 1-2, S. 256-277

Kommunikation im Jahr 2000. In: "Esquire", 1. Jg. 1975/Heft1, S. 14f., 29

Anwalt für Wähler und Gewählte. Beruf: Lokalredakteur. In: "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", Nr. 45 vom 9. November 1975, Beilage: Perspektiven 75: Massenmedium Lokalteil, S. III

Neue Medien – neue Arbeitsplätze? In: "ZV+ZV", 72.Jg. 1975/Nr. 41, S. 1298

Kommunikationspolitische Probleme der Anwendung neuer Kommunikationstechnologien – Erfahrungen aus der Arbeit der KtK. In: "Media Perspektiven", Jg. 1976/Nr. 6, S. 245-262

Münchner Lokalpresse – Versuch einer Bestandsbeschreibung. In: "DerJournalist", 27. Jg. 1976/Nr. 10, S. 21-27

"Medienpädagogik" – was ist das? In: "Medien + Erziehung", 20. Jg. 1976/Heft 3, S. 163f.

Kann Fernsehen nicht tiefer bohren? In: "Das Parlament", Nr.35 vom 3. September 1977, S. 16

Unabhängige Fernsehjournalisten: Mangelware. In: "Das Parlament", Nr. 43 vom 29. Oktober 1977, S. 14

Die Verantwortung der Medien in einer sich wandelnden politischen Kultur. In: Rundfunkrecht. Beilage zu: "Österreichische Blätter fürgewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht", Jg. 1978/Nr. 3, S. 29-33

Journalisten für eine demokratische Gesellschaft. In: "Die Feder", 27. Jg. 1978/Heft 1, S. 3-7

Anmerkungen zur Medienökologie. In: "Kirche und Rundfunk", Nr. 43 vom 9. Juni 1979, S. 1-3

Lokaljournalismus. Werkstattbericht über einen Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München. In: "Der Bayerische Bürgermeister", 32. Jg. 1979/Heft 3, S. 22-24

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und Meinungsfreiheit – Chancen und Grenzen einer gesellschaftlichen Kontrolle. In: "Politische Bildung",13. Jg. 1980/Heft 1, S. 46-56

Vorbemerkung zu "Menschliche Kommunikation als interdisziplinäres Problem. Ein Kolloquium mit Paul Watzlawick". In: „Publizistik“, 25. Jg. 1980/Heft 2-3, S. 157-159

Zur wissenschaftlichen Begleitung des Bildschirmtext-Feldversuchs Düsseldorf/Neuss. In: "Rundfunk und Fernsehen", 28. Jg. 1980/Heft 3, S. 379-392(zus. mit Heiner Treinen und Erwin K. Scheuch)

Ende des Fernsehzeitalters? In: "Publizistik", 27. Jg. 1982/Heft 4, S. 500-502

Verdrängung oder Ergänzung der Medien untereinander? In: "Mitteilungen" desStudienkreises Rundfunk und Geschichte, 10. Jg. 1984/Nr. 2, S. 154-165

Kommunikationsprobleme moderner Politik. In: Politicum (Josef Krainer Haus-Schriften), 5. Jg. 1984/Heft 21, S. 4f.

Printmedien – Tendenzen und gesellschaftlicher Stellenwert. In: "Gemeinwirtschaft",Nr. 3/1984, S. 35-38

Der Markt der Regenbogenpresse. In: "Zur Debatte", November/Dezember 1984, S. 8f.

Schwierigkeiten der Informationsanwendung. In: "Mobil aktuell",Heft 3/1984, S. 13

Mediennutzung und sozialer Wandel. In: ARD-Werbetreff 85. Sonderdruck der "Media Perspektiven". Frankfurt/Main 1985, S. 27-35; wieder abgedruckt in: "Filmkunst", Nr. 111-112/November 1986, S. 44-58

Kommunikationsmittel der Träger der Sozialen Sicherheit in den 90er Jahren, insbesondere Bildschirmtextverfahren. In: "Internationale Revuefür Soziale Sicherheit", 38. Jg. 1985/Heft 3, S. 296-306

Aktuelle Illustrierte – Dinosaurier der Print-Epoche? Die Ausgaben 35/86 von "Quick", "Bunte" und "stern". In: "Neue Medien", 1986, S. 17

Zukunft und Bedeutung des Buches. In: "Buch und Bibliothek", 38. Jg. 1986/Heft 5, S. 426-431; Übersetzung ins Niederländische: Betekenis en toekomst van het boek. In: "Bibliothek en Samenleving", Nr. 12/1986, S. 380-385

Brauchen wir eine neue Kommunikationskultur? In: "Internationale Wirtschaft", Nr. 50 vom 11. Dezember 1986, S. 8

Eine Papierkrise wäre gut. Nachdenken über die Kommunikationsfunktionen des Buches. In: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 42. Jg. 1986/Nr. 55, S. 1905

Das Buch als Medium für Qualitätsjournalismus. In: "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", 43. Jg. 1987/Nr. 89, S. 3083-3087 (zus. mit Hannes Haas)

Ein Plädoyer, Kommunikationsgeschichte endlich zu schreiben. In: "Medien & Zeit", 2. Jg. 1987/Heft 3, S. 13-16

Leiden an geistiger Sklerose. Wo hauptstädtische, große Tageszeitungen fehlen, fehlt der Gesellschaft das Zeit- und Streitgespräch. In: "Profil", Nr. 48 vom 30. November 1987, S. 73f.

In seiner Dynamik hat sich eines der ältesten Medien als ein neuesbewiesen. In: "25 Jahre W & V", 25. Jg. 1988/Nr. 4, S. 270-274

1963-1988: 25 Jahre "Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft". In: "Publizistik", 33. Jg. 1988/Heft 2-3, S. 594f.

Musikteppiche für die Dialektkommunikation am "Neuen Dorfbrunnen". Lokalradios in der Schweiz. In: "Media Perspektiven", Jg. 1989/Nr. 10, S. 618-631

Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30), S. 185-198 (zus. mit IrmgardStaudacher)

Braucht eine demokratische Gesellschaft öffentlichen Rundfunk? In: "Media Perspektiven", Jg. 1990/Nr. 11, S. 699-716

Demokratische Öffentlichkeit und Strukturprobleme der Massenmedien in Österreich. In: "Politische Bildung", 12. Jg. 1990/Heft2, S. 65-70

Auch Zeitungen dürfen sterben. In: "Der Standard" vom 29. August 1990.

Medienpolitische Tagebuchnotizen zum Zwei-Jahr-Jubiläum des Standard. Die Tageszeitung, Medium der 90er Jahre. In: "Der Standard" vom 19. Oktober 1990, S. 31

Das Fach in der Krise? Thesen, Diskussionsbeiträge, Dokumente des Unbehagens. In: "Aviso", 1. Jg. 1990/No. 1, S. 1-3

Wider die Legende von der Unterbezahlung der österreichischen Hochschullehrer.In: "Der Standard" vom 19. Dezember 1990, S. 31

"Wenn es ihn nicht gäbe, so müsste man ihn jetzt erfinden: den öffentlichen Rundfunk". In: Zytglogge Zytig, Nr. 157/März 1991, S. 1f.

Die Herstellung der Wahrnehmbarkeit. Zum Drei-Jahres-Jubiläum des Standard: Notizen über einen Journalismus für die 90er Jahre. In: "DerStandard" vom 19. Oktober 1991, S. 31

Wirksam und doch schonend? In: "Der Standard", Nr. 918 vom 29. November 1991, S. 31

Streik beim profil. In: "Werbung aktuell" Nr. 241/1991, S.14

Habilitation von Roman Hummel. In: "Publizistik", 36. Jg. 1991/Heft 2, S. 242

Darstellungslücken trotz reger Forschung. Zur gegenwärtigen Situation der Kommunikationsgeschichte. Ein Beitrag zur Rundfrage „Neue Positionen zur Kommunikationsgeschichte“. In: "Medien & Zeit", 7. Jg. 1992/Heft 3, S. 8-10

Kritikkultur statt Streitkultur. Über Möglichkeiten eines rationalen Dissenses. In: "Aviso", 3. Jg. 1992/No. 6, S. 13

PR in der Kommunikationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen in praktischer Absicht. In: "Hernsteiner", 5. Jg. 1992/Nr. 3, S.10-14

Franz Ronneberger 80 Jahre. In: "Publizistik", 38. Jg. 1993/Heft 1, S. 90f. (zus. mit Wilmont Haacke u.a.)

Journalismus 2000. Vorbemerkungen zu diesem Heft. In: "Publizistik", 38. Jg. 1993/Heft 3, S. 259f.

Wahrheit – Aufklärung – Verantwortung. Thesen zu einer historischen Theorie des modernen Journalismus. In: "Publizistik", 38. Jg. 1993/Heft 3, S. 311-321

Erich Kuby oder der Musterschüler der Kassandra. In: "Die NeueGesellschaft/Frankfurter Hefte", 40. Jg. 1993/Nr. 5, S. 469-472

ARD/ZDF Nachrichtenkanal? In: "Das Erste", 2. Jg. 1993/Nr. 1, S. 55

"Ein gewisser Ärger über dieses Blatt ist nie von mir gewichen." In: "Der Standard", Nr. 1488 vom 19. Oktober 1993, S. 2

Honorarprofessur für Frau Dr. Marie-Luise Kiefer. In: "Publizistik", 39. Jg. 1994/Heft 1, S. 92f.

Thomas A. Bauer zum ordentlichen Professor ernannt. In: "Publizistik", 39. Jg. 1994/Heft 2, S. 209f.

Das Glück, der Zufall und die Obsession. Notizen zum Buch "Massenkommunikation IV" von Klaus Berg und Marie-Luise Kiefer. In: "Medien & Zeit", 9. Jg. 1994/Heft 4, S. 29-31

Das schleichende Gift Quote. Der öffentliche Rundfunk ist in der Sackgasse. In: "epd/Kirche und Rundfunk", Nr. 66 vom 24. August 1994, S. 3-7

Fachzeitschriften stellen sich vor: Publizistik. In: "Aviso", 5. Jg. 1994/No. 12, S. 13

Der unterforderte Leser. In: "Sage & Schreibe", Nr. 7/1994,S. 8f.

Italienische Verhältnisse. In: "MultiMedia", Nr. 13/1995, S. 3

Quantensprung der Qualitätspresse. Reflexionen anläßlich der 2000. Ausgabe des "Standard". In: "Der Standard", Nr. 2000 vom 3. Juli 1995, S. 19

"Es kann nur besser werden". Zur Situation der Qualitätspresse in Österreich, Teil 2. In: „Der Standard“, Nr. 2001 vom 4. Juli 1995, S. 23

Les Moyens de Communications des Institutions de sécurité sociale. In: Association Internationale de la Sécurité Sociale (Hrsg.): "Bulletin d’Information sur le Traitement des Données", 8. Jg. 1995/Nr.32, S. 7-14

Universitätskonflikt.: Bildungsabbau gegen Stimmenverlust? In: "Der Standard" vom 30. Mai 1996, S. 23

Aufgabe des Journalismus. In: ÖHZ, Dezember 1995, S. 13

Auf der Suche nach den unbekannten Kommunikatoren. Scheuklappen der Journalismusforschung. In: "Aviso", 7. Jg. 1996/No. 17, S. 7-10

Zur Idee einer Stiftung Medien-Test. (Diskussionsbeitrag zu Friedrich Krotz: Zur Konzeption einer Stiftung Medientest.) In: "Rundfunk und Fernsehen", 44. Jg. 1996/Heft 2, S. 240-242

"Der Jason war’s!": Lust und Frust der neuen Medien. In: "Junge Kirche", 30. Jg. 1996/Heft 3, S. 3-6

Gedankensplitter beim Nummernzählen. In: "Der Standard", Nr. 2500 vom 28. Februar 1997, S. A 23

Habilitation von Hannes Haas. In: "Publizistik", 42. Jg. 1997/Heft 2, S. 231

Ulrich Saxer emeritiert. In: "Publizistik", 42. Jg. 1997/Heft 3, S. 363

Brauchen wir eine neue Kommunikationskultur? In: "Club Niederösterreich. PR-Strategien für den Krisenfall", 1997/Heft 4, S. 15

Dietrich Oppenberg zum achtzigsten Geburtstag. In: "Publizistik", 42. Jg. 1997/Heft 4, S. 487

Nie zuvor haben so viele Menschen so viel gelesen wie heute. In: "Buchreport", Nr. 41-42 vom 9. Oktober 1997, S. 230-233

Habilitation von Wolfgang Duchkowitsch. In: "Publizistik", 43. Jg. 1998/Heft 3, S. 298f.

Wider den Mythos vom "Ende der Lesekultur". In: "Der Standard", Nr. 2994 vom 19. Oktober 1998, S. C 14

 Aktuell auch über den Tag hinaus. In: "Sage & Schreibe", Nr. 5/1998, S. 10f.

Peter Glotz 60 Jahre. In: "Publizistik", 44. Jg. 1999/Heft 2, S. 218-222

Habilitation Matthias Karmasin. In: "Publizistik", 44. Jg. 1999/Heft 2, S. 223f.

Prof. Dr.h.c. Dieter Stolte 65 Jahre (*18. September 1934). In: "Publizistik", 44. Jg. 1999/Heft 4, S. 463f.

Im Gedenken an Horst Holzer. In: "Publizistik", 45. Jg. 2000/Heft4, S. 500f.

Matthias Karmasin an die Universität Klagenfurt berufen. In: "Publizistik", 46. Jg. 2001/Heft 1, S. 74f.

Gottfried Korn Honorarprofessor an der Universität Wien. In: "Publizistik, 46. Jg. 2001/Heft 2, S. 197f.

Mehr als ein halbes Jahrhundert "Publizistik" mitgeprägt. Ulrich Saxer zum 70. Geburtstag und zu seinem Rücktritt als Mitherausgeber der Fachzeitschrift. In: "Publizistik", 46. Jg. 2001/Heft 2, S. 115f. (zus. mit Christina Holtz-Bacha und Arnulf  Kutsch)

Einrichtung einer Journalistik-Dozentur in Wien. In: "Publizistik",46. Jg. 2001/Heft 2, S. 199f.

Die heimliche, unheimliche Macht der "Kronen Zeitung". In: "Der Standard", Nr. 3676 vom 26. Jänner 2001, S. 29

Internationale Paul-Felix-Lazarsfeld-Professur an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingerichtet. In: "Publizistik", 46. Jg. 2001/Heft 3, S. 327

Unsinn ist Sinn. Das neue österreichische Rundfunkgesetz könnte den ORF zerstören. In: "Süddeutsche Zeitung", Nr. 153 vom 7. Juni 2001, S. 39

"Der Rang höherer Insekten". Neue SZ-Serie "Aufmacher – Vorbilder des Journalismus": Die Inseln im Meer der Massenproduktion. In: "Süddeutsche Zeitung", Nr. 283 vom 7. – 8. Dezember 2002, S. 38 (zus. mit Herbert Riehl-Heyse); wieder abgedruckt in: Hans-Jürgen Jakobs/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilderdes Journalismus. Wien: Picus Verlag 2004, S. 15-18

Plädoyer für die Entschleunigung. In: "Der Österreichische Journalist", Heft 12/2002 und 1/2003, S. 26-28

Einleitende Überlegungen. In: "Publizistik"-Sonderheft4/2003, S. 7-22

Peter Ludes, International University Bremen. In: "Publizistik", 48. Jg. 2003/Heft 1, S. 87f.

Warum gebührt dem ORF weiterhin Gebühr? In: "Der Standard", Nr. 4388 vom 7.-9. Juni 2003, S. 31

"Unsere Studenten sind zu Tausenden aufgegangen in diesem Beruf, in dieser Branche". In: "Einsteins" spezial – 40 Semester Journalistik in Eichstätt, 4. Juli 2003, S. 20f.

[Habilitation] Fritz Hausjell. In: "Publizistik", 48. Jg. 2003/Heft4, S. 482

Rainer Gries Gastprofessor in Wien. In: "Publizistik", 48. Jg. 2003/Heft 4, S. 483

Die Medien als Wirtschaftsunternehmen. Wie rechnet sich Qualität? In: "Zur Debatte", Nr. 5/2003, S. 28f.

Vivat Numerus autoselectus! In: "Der Standard“, Nr. 4498 vom 17. Oktober 2003, S. 33

Pressefreiheit – Die 4. Gewalt. In: "Deutschland", Jg. 2004/Heft 3, S. 60-65 [auch in der englisch- und französischsprachigenAusgabe]

[Berufung] Jürgen Grimm, Universität Wien. In: "Publizistik", 49. Jg. 2004/Heft 1, S. 83f.

Fritz Karmasin 75 Jahre. In: "Publizistik", 50. Jg. 2005/Heft 1, S. 106f.

Such is Life. In: "Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte", 52. Jg. 2005/Heft 10, S. 42-44

Demokratie aus dem Äther. In: "Arte Magazin", Mai 2005,S. 16-19

[Nachruf] Peter Glotz (6.3.1939-25.8.2005). In: "Publizistik", 50. Jg. 2005/Heft 3, S. 361f.

Aufrecht und tolerant. Zum Tod des Publizisten Otto B. Roegele. In: "SüddeutscheZeitung", Nr. 208 vom 9. September 2005, S. 17

Bewundernswertes Vorbild. Zum Tod von Otto B. Roegele.  In: "Funkkorrespondenz", Jg. 2005, H. 37, S. 3-5

Archäologie der Republik. Zum 100. Geburtstag: Ein Filmporträt über Gerd Bucerius, den Verleger der "Zeit". In: "SüddeutscheZeitung", Nr. 114 vom 18. Mai 2006, S. 15

Ist der ORF noch zu retten? Kommt darauf an … In: "Der Standard", Nr. 5285 vom 27.-28. Mai 2006, S. 43

Manager, Gärtner, Verleger. Was muss der zukünftige ORF-Intendant alles beherrschen? In: "Der Standard", Nr. 5315 vom 4. Juli 2006,S. 31

Das Leben und alle Lieben. Die Pariser Journale: Georg Stefan Troller wird 85. In: "Süddeutsche Zeitung", Nr. 283 vom 8. Dezember 2006, S. 19

[Geburtstage] Walter A. Mahle 65 Jahre. In: "Publizistik", 52. Jg. 2007/Heft 1, S. 80-81

[Habilitationen] Gerit Bettina Götzenbrucker. In: "Publizistik", 52. Jg. 2007/Heft 1, S. 83

Wider die biographische Blindheit. Plädoyer für Journalismus, Werke und Personen. In: "Medien & Zeit" 22. Jg. 2007/Heft 3, S. 21-32


Rezensionen

Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Reihe: Erlebnis Wissenschaft.

Rolf Engelsing: Massenpublikum und Journalistentum im 19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland. In: "Publizistik", 12. Jg. 1967/Heft 4, S. 279-282

Karl Hermann Flach: Macht und Elend der Presse. In: "Rundfunk und Fernsehen", 15. Jg. 1967/Heft 4, S. 416f.

Otto Groth: Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). In: "Göttingische Gelehrte Anzeigen", 220. Jg. 1968/Heft 1-2, S. 156-176

Harry Pross: Moral der Massenmedien. Prolegomena zu einer Theorie der Publizistik. In: "Rundfunk und Fernsehen", 16. Jg. 1968/Heft 1, S. 60-62

Felix Greene: Listen – Lügen – Lobbies. China im Zerrspiegel der öffentlichen Meinung. In: ebd., S. 65-67

J.A. Bergk: Die Kunst, Bücher zu lesen. Nebst Bemerkungen über Schriften und Schriftsteller; Johann Wilhelm Appell: Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik. Zur Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur. In: Deutsche Bücherkommentare, Nr. 5/1968

Gerhard Kunz: Untersuchungen über Funktionen und Wirkungen von Zeitungen in ihrem Leserkreis. In: "Rundfunk und Fernsehen", 16. Jg. 1968/Heft 3, S. 316f.

Jenö Kurucz: Struktur und Funktion der Intelligenz während der Weimarer Republik. In: "Publizistik", 14. Jg. 1969/Heft 4, S. 454f.

Horst Holzer (Hrsg.): Facsimile Querschnitt durch die Quick. In: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Nr. 119/1969

Karl W. Deutsch: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven; Willi Pöhler: Information und Verwaltung; Adolf Holl: Gott im Nachrichtennetz; Otto Haseloff (Hrsg.): Kommunikation; Paul F. Lazarsfeld/Bernard Berelson/Hazel Gaudet: Wahlen und Wähler; Alphons Silbermann (Hrsg.): Reader Massenkommunikation; Massenmedien in Unterricht und Erziehung (hrsg. von A. A. Steiner u.a.); Hermann Meyn: Massenmedien in der Bundesrepublik; Claus-Peter Gerber/Manfred Stosberg: Die Massenmedien und die Organisation politischer Interessen; Manfred Rühl: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System; Karl Haensel: Rundfunkfreiheit und Fernsehmonopol. In: Deutsche Bücherkommentare, Nr. 4/1969, S. 24f.

Kurt Koszyk/Karl H. Pruys: dtv-Wörterbuch zur Publizistik. Rezension unter dem Titel "Was heißt Meinungsmonopol? Wörterbuch zur Publizistik bei dtv". In: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 25. November 1969

Horst Holzer: Massenkommunikation und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. In: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 17. Mai 1970

Gustav Sichelschmidt: "Liebe, Mord und Abenteuer". Eine Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur; Friedrich Winterscheidt: "Deutsche Unterhaltungsliteratur der Jahre 1850-1860". Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterhaltenden Literatur an der Schwelle des Industriezeitalters. In: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 24. November 1970

Von der Pressegeschichte zur Kommunikationsgeschichte (Ein Sammelreferat). In: "Göttingische Gelehrte Anzeigen", 222. Jg. 1970/Heft 3-4, S. 306-314

The Frontiers of Journalism. A Symposium Honoring Professor Ralph O. Nafziger on the Occasion of his Retirement. In: "Publizistik", 16. Jg. 1971/Heft 1, S. 126f.

Walter Hollstein: Betrogene Sehnsucht. Das Menschenbild im deutschen Illustriertenroman 1955-1962. In: ebd., S. 130f.

Jörg Aufermann u.a. (Hrsg.): Pressekonzentration. Eine kritische Materialsichtung und -systematisierung. In: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 30. März 1971

Thomas Ellwein/Gisela Zimpel: Wertheim I. Fragen an eine Stadt. In: "Publizistik", 16. Jg. 1971/Heft 2, S. 215f.

Walter Nutz: Die Regenbogenpresse. Eine Analyse der deutschen bunten Wochenblätter/Peter Kaupp: Massenmedien und "Soraya-Presse". Inhalt, Leser und Wirkungen der unterhaltenden Wochenzeitschriften. Eine soziologische Analyse. In: "Publizistik", 16. Jg. 1971/Heft 4, S. 446f.

Friedrich Wolfgang Knellessen: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater der Weimarer Republik. In: "Publizistik", 17. Jg. 1972/Heft 2, S. 252

Friedrich Kübler: Empfiehlt es sich, zum Schutze der Pressefreiheit gesetzliche Vorschriften über die innere Ordnung von Presseunternehmen zu erlassen? Gutachten für den 49. Deutschen Juristentag. In: "Publizistik", 18. Jg. 1973/Heft 2, S. 197f.

Hansjürgen Koschwitz/Günter Pötter (Hrsg.): Publizistik als Gesellschaftswissenschaft. Internationale Beiträge. In: "Publizistik", 18. Jg. 1973/Heft 3, S. 279f.

Felizitas Lenz-Romeiß: Die Stadt – Heimat oder Durchgangsstation. In: ebd., S. 281f.

Heinz Kühn/Karl Holzamer/Peter Lerche: Rundfunkneuordnung und bundesstaatliche Struktur. In: "Publizistik", 18. Jg. 1973/Heft 4, S. 409f.

Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels. In: ebd., S. 410

Wolfgang Schütte: Regionalität und Föderalismus im Rundfunk. Die geschichtliche Entwicklung in Deutschland 1923-1945. In: ebd., S. 410f.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.): Sie redigieren und schreiben die "Frankfurter Allgemeine". In: "Publizistik", 19. Jg. 1974/Heft 3-4, 20. Jg. 1975/Heft 1-2, S. 645

Andreas Lahusen: Presseberufe im Gemeinsamen Markt. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlages der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. In: ebd., S. 645f.

Reinhard Stalmann: Über Professionalisierungstendenzen bei den Pressejournalisten der Bundesrepublik Deutschland. In: ebd., S. 647f.

Friedrich Kübler: Kommunikation und Verantwortung. Eine verfassungstheoretische und rechtspolitische Skizze zur Funktion professioneller und kollegialer Autonomie in Presse, Funk und Hochschule. In: ebd., S. 649

Institut für Demoskopie Allensbach: Innere Pressefreiheit 1973. In: ebd., S. 653f.

Hannes Schwenger (Red.): Autorenausbildung. In: ebd., S. 673

Hans-Dieter Kübler: Unterhaltung und Information im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der Abendschau Baden-Württemberg. In: "Publizistik", 22. Jg. 1977/Heft 4, S. 490f.

Annemaria Rucktäschel (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft. In: ebd., S. 492f.

Jürgen Tobler: "Guten Abend, liebe Zuschauer". Eine Fernsehanstalt sucht ihren Auftrag. Bemerkungen zur Politik am Schweizer Fernsehen und zum Fernsehen der Schweizer Politik. In: ebd., S. 497

Franz Ronneberger: Kommunikationspolitik I. In: "Nürnberger Nachrichten", Nr. 163 vom 21. Juli 1978, S. 24

Helmut Ridder: Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung/Christian Starck: Rundfunkfreiheit als Organisationsproblem. Zur Zusammensetzung der Rundfunkgremien/Günter Herrmann: Fernsehen und Hörfunk in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In: "Publizistik", 23. Jg. 1978/Heft 3, S. 272f.

Hans Bausch (Hrsg.): Königsteiner Gespräche. Referate des Presseseminars der ARD/Programmdirektion Deutsches Fernsehen/ARD (Hrsg.): Notizen zum ARD-Programm. In: ebd., S. 276f.

Karsten Renckstorf: Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung. Beiträge zur Begründung eines alternativen Forschungsansatzes. In: "Media Perspektiven", Jg. 1978/Nr. 9, S. 687f.

Jürgen Enkemann: Journalismus und Literatur. Zum Verhältnis von Zeitungswesen, Literatur und Entwicklung bürgerlicher Öffentlichkeit im 17. und 18. Jahrhundert. In: "Publizistik", 30. Jg. 1985/Heft 2-3, S. 430f.

Martin Stock: Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht. Die journalistische Freiheit des Rundfunks als Voraussetzung allgemeiner Kommunikationsfreiheit. In: "Publizistik", 31. Jg. 1986/Heft 1-2, S. 186-188

Helmut F. Spinner: Das 'wissenschaftliche Ethos' als Sonderethik des Wissens. Über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozeß. In: ebd., S. 192-195

Wolfgang Ruppert: Bürgerlicher Wandel. Studien zur Herausbildung einer nationalen deutschen Kultur im 18. Jahrhundert. In: "Publizistik", 32. Jg. 1987/Heft 3, S. 388f.

Hellmut Andics/Viktor Ergert/Robert Kriechbaumer: 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band IV: 1967-1974. In: Österreichische Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft 1986/87. Wien: Braumüller 1987, S. 271-273

Elisabeth Noelle-Neumann: Auswirkungen des Kabelfernsehens. Erster Bericht über Ergebnisse der Begleitforschung zum Kabel-Pilot-Projekt Ludwigshafen/Vorderpfalz. In: "Publizistik", 33. Jg. 1988/Heft 2-3, S. 612

Barbara Mettler-Meibom: Breitbandtechnologie. Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungsprozessen. In: "Publizistik", 33. Jg. 1988/Heft 4, S. 696-698

Ulrich Saxer: Lokale Rundfunkversuche. Vorstudie zum Design der Versuchsphase und zu den vorgesehenen Begleituntersuchungen gemäß der Verordnung über lokale Rundfunk-Versuche (RVO) vom 7. Juni 1982. In: ebd., S. 700f.

Heinrich Bortis/Louis Bosshart (Hrsg.): Technologischer Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Changement de technologie en économie et société. Technological Change in Economy and Society. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Prof. Dr. rer. oec. Florian Hans Fleck, Freiburg 16./17. März 1984. In: "Publizistik", 34. Jg. 1989/Heft 1-2, S. 219f.

Florian H. Fleck (Hrsg.): Zukunftsaspekte des Rundfunks. Kommunikationspolitische und  ökonomische Beiträge. In: ebd., S. 248-250

Rainer Kabbert: Rundfunkkontrolle als Instrument der Kommunikationspolitik. Einfluß im Prozeß der Öffentlichen Meinungsbildung. In: "Publizistik", 35. Jg. 1990/Heft 4, S. 505-507

Hans H. Fabris/Kurt Luger (Hrsg.): Medienkultur in Österreich. Film, Fotografie, Fernsehen und Video in der 2. Republik. In: "Rundfunk und Fernsehen", 38. Jg. 1990/Heft 1, S. 115-119

Herbert Riehl-Heyse: Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalistenmenschen. In: "Der Standard" vom 9. März 1990, S. 27

Marlies Menge: Ohne uns läuft nichts mehr. Die Revolution in der DDR. In: "Der Standard" vom 30. Juli 1990

Ralph Giordano: An den Brandherden der Welt. Ein Fernsehmann berichtet. In: "Der Standard", Nr. 695 vom 5. März 1991, S. 23

Peter A. Bruck (Hrsg.): Das österreichische Format. Kulturkritische Beiträge zur Analyse des Medienerfolges "Neue Kronen-Zeitung". In: "Publizistik", 37. Jg. 1992/Heft 1, S. 142f.

Dieter Stolte: Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt? In Zusammenarbeit mit Emil Kettering. In: "Der Standard", Nr. 1384 vom 30. Juli 1993, S. 31

Heinz Burghart: Medienknechte. Wie die Politik das Fernsehen verdarb. In: "Publizistik", 39. Jg. 1994/Heft 1, S. 131f.

Herbert Dachs/Peter Gerlich/Herbert Gottweis u.a. (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. In: "Publizistik", 39. Jg. 1994/Heft 2, S. 248-250

Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation im Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. In: "Publizistik", 40. Jg. 1995/Heft 3, S. 384

Stephan Ruß-Mohl: Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus – Modell für Europa? Günther Rager/Edda Haase/Bernd Weber (Hrsg.): Zeile für Zeile. Qualität in der Forschung. Günther Rager/Sigrun Müller-Gerbes/Anne Haage: Lesewünsche als Herausforderung. Neue Impulse für die Tageszeitung. Initiative Tageszeitung (Hrsg.): Redaktion. Almanach für Journalisten. Mit Tips, Themen und Terminen für das Lokale. Elisabeth Noelle-Neumann/Rüdiger Schulz: Junge Leser für die Zeitung. Bericht über eine vierstufige Untersuchung zum Entwurf langfristiger Strategien. Dokumentation der wichtigsten Befunde. In: ebd., S. 395-397

Hans Wagner: Journalismus I: Auftrag. Gesammelte Beiträge zur Journalismustheorie. In: "Publizistik", 41. Jg. 1996/Heft 3, S. 357f.

Chancen und Risiken der Mediengesellschaft. Gemeinsame Erklärung der deutschen Bischofskonferenz und des Rates der evangelischen Kirchen in Deutschland. In: "Publizistik", 42. Jg. 1997/Heft 4, S. 490-492

Irmgard Bontinck/Alfred Smudits (Hrsg.): Elektronische Kultur zwischen Politik und Macht. Kulturindustrie und Medienpolitik in Österreich. In: ebd., S. 492f.

Stefan Marschall: Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. In: "Publizistik", 44. Jg. 1999/Heft 3, S. 361-363

Christian Huber: Das Journalismus-Netzwerk. Wie mediale Infrastrukturen journalistische Qualität beeinflussen. In: "Rundfunk und Fernsehen", 47. Jg. 1999, S. 582f.

Hans Ulrich Kempski: Um die Macht. Sternstunden und sonstige Abenteuer mit den Bonner Bundeskanzlern 1949-1999; Herbert Riehl-Heyse: Ach du mein Vaterland. Gemischte Erinnerungen an 50 Jahre Bundesrepublik. In: "Der Standard", Nr. 3192 vom 19.-20. Juni 1999, Album S. 9

Heinz Bonfadelli/Werner A. Meier/Michael Schanne: Öffentlicher Rundfunk und Kultur. Die SRG zwischen gesellschaftlichem Auftrag und wirtschaftlichem Kalkül. Ulrich Saxer/Ursula Ganz-Blättler: Fernsehen DRS: Werden und Wandel einer Institution. Ein Beitrag zur Medienhistoriographie als Institutionengeschichte. Andreas Wuerth: Die SRG und ihr Integrationsauftrag. Wandel – Gründe – Konsequenzen. In: "Publizistik", 45. Jg. 2000/Heft 1, S. 106-109

Armin Thurnher: Das Trauma, ein Leben. Österreichische Einzelheiten.In: "Message", 2. Jg. 2000/Nr. 2, S. 122f.

Markus Behmer: Von der Schwierigkeit gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Reiner Burger: Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen Deutscher Geschichte. Kurt Koszyk: Publizistik und politisches Engagement. Lebensbilder publizistischer Persönlichkeiten. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg, Arnulf Kutsch und Horst Pöttker. In: "Publizistik", 45. Jg. 2000/Heft 3, S. 394-400

Andreas Beierwaltes: Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa. In: "Publizistik", 45. Jg. 2000/Heft 4, S. 514-516

Nicole Gysin: Der direkte Draht zur Welt? Eine Untersuchung der Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten Deutschschweizer Printmedien. In: "Publizistik", 46. Jg. 2001/Heft 2, S. 226f.

Rolf-Bernhard Essig: Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass. In: "Publizistik", 46. Jg. 2001/Heft 4, S. 466

Bestenliste: Über die Aktualität hinaus. In: "Message", 4. Jg. 2002/Nr.1, S. 112f. (zus. mit Hannes Haas)

Top Ten: „Packende Zeitdokumente“. In: "Message", 4. Jg. 2002/Nr. 2, S. 108f. (zus. mit Hannes Haas)

Otfried Jarren/Gerd G. Kopper/Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): Zeitung – Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme. Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann. In: "Publizistik", 47. Jg. 2002/Heft 2, S. 239f.

Message-Bestenliste: Top-Ten-Buchjournalismus. In: "Message", 4. Jg. 2002/Nr. 3, S. 94f. (zus. mit Hannes Haas) [seither regelmäßig in jeder Ausgabe der Zeitschrift „Message“]

Bob Woodward: Bush at War. Amerika im Krieg. In: "Message", 5. Jg. 2003/Nr. 2, S. 92f.

Hans Wagner: Journalismus mit beschränkter Haftung? Gesammelte Beiträge zur Journalismus- und Medienkritik. In: "Message", 5. Jg. 2003/Nr. 2, S. 96f.

Uwe Pörksen: Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede. In: "Publizistik", 48. Jg. 2003/Heft 2, S. 231f.

Heinz Lunzer/Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg. Extracte des Lebens. Einem Schriftsteller auf der Spur. In: "Medien & Zeit", 19.Jg. 2004/Heft 1, S. 46-48

Werner Früh/Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. In: "Medien & Zeit", 19. Jg. 2004/Heft 3, S. 71-73

Joachim Riedl (Hrsg.): Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch. In: "Medien & Zeit", 20. Jg. 2005/Heft 1, S. 51-53

Stephan Buchloh: Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich. Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. In: "Medien & Zeit", 20. Jg. 2005/Heft 4, S. 65-67

Heike B. Görtemaker: Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri 1900-1975. In: "Publizistik", 50. Jg. 2005/Heft 4, S. 494f.

Evelyn Engesser: Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit. Ein Vergleich des Journalistenbildes in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikatorforschung. In: "Medien & Zeit", 21. Jg. 2006/Heft 2, S. 38-40

Michael Meyen/Maria Löblich: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. In: H-Soz-u-Kult, 02.11.2006,
URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-099

Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973. In: "Publizistik", 52. Jg. 2007/Heft 1, S. 114-115

Heinz Lunzer/Victoria Lunzer-Talos/Marcus G. Patka (Hrsg.): "Was wir umbringen". 'Die Fackel' von Karl Kraus. Mit Beiträgen von Hermann Böhm, Kurt Krolop, Leo A. Lensing, Sigurd Paul Scheichl, Tina Walzer. In: "Medien & Zeit", 22. Jg. 2007/Heft 1, S.68-69

Dagobert Lindlau: Reporter. Eine Art Beruf. In: "Communicatio Socialis", 40. Jg. 2007/Heft 3, S. 203-205

Stephan Weichert/Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt. In: "Medien & Zeit", 22. Jg. 2007/Heft 4, S. 46-47