Fritz Hausjell – Buchbeiträge
Fritz Hausjell – Buchbeiträge
Wider die Totengräber! Argumente für einen vitalen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In: der FreiRaum (Hg.): Der Auftrag. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Positionen – Perspektiven – Plädoyers. Wien 2006, S. 23-28.
Zum Grund und Boden der "Österreichischen Seele". In: Zukunfts- und Kulturwerkstätte und SPÖ-Parlamentsklub (Hg.): Republik im Blick. Eine Jubiläumsreise in die Zukunft. Wien 2005, S. 47-52.
"Ronneberger war ein Chamäleon." Wolfgang R. Langenbucher im Gespräch mit Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell zu "braunen Flecken" in der Fachgeschichte, personellen und inhaltlichen Kontinuitäten der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft und "terminologischen Eierschalen". In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang / HAUSJELL, Fritz / SEMRAD, Bernd (Hg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster, London, New York 2004, S. 23-37.
Franz Ronnebergers Wiener Jahre. Seine journalistische Tätigkeit und seine Mitarbeit am "Institut zur Erforschung und Förderung des internationalen Pressewesens der Union Nationaler Journalistenverbände (UNJ)" in Wien 1941-45. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang / HAUSJELL, Fritz / SEMRAD, Bernd (Hg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster, London, New York 2004, S. 219-234.
Lange ignoriert, aber intensiv nachgeholt. Bilanz und Perspektiven zur kommunikationswissen-schaftlichen Erforschung des österreichischen Journalismus im Exil 1933/34 – 1945. In: ADUNKA, Evelyn / ROESSLER, Peter (Hg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien 2003, S. 155-175.
Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945). In: TALOS, Emmerich / HANISCH, Ernst / NEUGEBAUER, Wolfgang / SIEDER, Reinhard (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2000, S. 627-641.
Vertriebene Theaterkritik. Ludwig Ullmanns antinazistischer Kulturjournalismus Anfang der dreißiger Jahre in Wien. In: HAIDER-PREGLER, Hilde / REITERER, Beate (Hg.): Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Wien 1997, S. 352-370.
Zensurmaßnahmen gegen neonazistische, großdeutsche und militaristische Propaganda in österreichischen Printmedien im Zeitraum 1945-1955. In: WEINZIERL, Erika / RATHKOLB, Oliver / ARDELT, Rudolf G. /MATTL, Siegfried (Hg.): Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993. Wien 1995, Band 2, S. 595-613.
(gemeinsam mit Andreas ULRICH): Journalism in Exile. Notes on Austrian Journalism in Exile. In: STADLER, Friedrich / WEIBEL, Peter (Hg.): Vertreibung der Vernunft. The Cultural Exodus From Austria. Wien, New York 1995, S. 302-309.
(gemeinsam mit Andreas ULRICH): Dokumentation der österreichischen Exilzeitschriften 1933/34-1945. Documentation of Austrian Journals in Exile 1933/34-1945. In: STADLER, Friedrich / WEIBEL, Peter (Hg.): Vertreibung der Vernunft. The Cultural Exodus From Austria. Wien, New York 1995, Anhang S. 139-148.
Neonazistische und rechtsextreme Computerspiele in Österreich. In: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Wien 1994, S. 583-594.
Wie Medien mit Migration, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus umgehen. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Gesellschaft für politische Aufklärung (Hg.): Strategien gegen den Rechtsextremismus. Symposion vom 26. November 1993. Innsbruck, Wien 1994, S. 89-97.
(gemeinsam mit Wolfgang DUCHKOWITSCH): Entgrenzen und erweitern. Eine Skizze künftiger Forschungsthemen zu Problemen der interkulturellen Kommunikation in der österreichischen Kommunikationsgeschichte. In: LUGER, Kurt / RENGER, Rudi (Hg.): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien, St.Johann im Pongau 1994, S. 280-286.
(gemeinsam mit Wolfgang DUCHKOWITSCH): Perspektiven der historischen Kommunikationsforschung. In: Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Außenstelle Bratislava / Philosophische Fakultät der Komensky Universität Bratislava (Hg.): Neue Richtungen in der Ausbildung von Journalisten und in der Massenkommunikation. Sammelband aus dem österreichisch-slowakischen Seminar. Bratislava, am 29.-30. Oktober 1992. Zusammengestellt von Danusa SERAFINOVA. Bratislava 1993, S. 52-57.
Neonazistische und rechtsextreme Computerspiele in Österreich. In: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien 1993, S. 494-505.
The Expatriation of Austrian Journalism and Communication Studies. In: WEIBEL, Peter / STADLER, Friedrich (Hg.): Vertreibung der Vernunft. The Cultural Exodus from Austria. Wien 1993 (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst unter der Schirmherrschaft der Biennale von Venedig 1993), S. 312-314.
Schuld & Sühne? Oder besser: Für den Inhalt nicht verantwortlich? Begründungen und Motive für meine Zeitreisen zu den Tatorten des NS-Journalismus. Warum ich mich mit NS-Journalismus beschäftige. In: PERNER, Rotraud A. (Hg.): Zeit(t)räume. Vom Denken, Fühlen und Spüren. Wien 1993, S. 115-124.
(gemeinsam mit Wolfgang DUCHKOWITSCH): Pressevielfalt – was ist das? Eine aktuelle Rundfrage unter österreichischen Journalisten, Medien- und Kommunikationswissenschaftlern, Herausgebern und Interessensvertretern. In: DUCHKOWITSCH, Wolfgang / HAUSJELL, Fritz / PELINKA, Peter (Hg.): ZEITUNGS-LOS. Essays zu Pressepolitik und -konzentration in Österreich. Salzburg 1992, S. 9-42.
Die Welle ist noch nicht vorbei. Erste Ergebnisse einer Studie über neonazistische Computer"spiele" in Österreich. In: MAAß, Jürgen / SCHARTNER, Christian (Hg.): Computerspiele - (un)heile Welt der Jugendlichen. München 1992, S. 95-106.
"Redaktionskultur". Zur Veränderung der Arbeitsräume von Journalisten und Journalistinnen. Am Beispiel der "Presse", der "Neuen AZ" und des ORF. In: FABRIS, Hans Heinz / HAUSJELL, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991, S. 179-215.
Die mangelnde Bewältigung des Vergangenen. Zur Entnazifizierung und zum Umgang von Journalistinnen und Journalisten mit der nationalsozialistischen Vergangenheit nach 1945. In: FABRIS, Hans Heinz / HAUSJELL, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991, S. 29-49.
Zensurmaßnahmen gegen neonazistische, großdeutsche und militaristische Propaganda in österreichischen Printmedien im Zeitraum 1945-1955. In: WEINZIERL, Erika / ARDELT, Rudolf G. (Hg.): Justiz und Zeitgeschichte XII. Symposion "Zensur in Österreich 1780 bis 1989" am 24. und 25. Oktober 1989. Wien 1991, S. 117-143.
Die gescheiterte Alternative. Das Modell der Sozialisierung der Betriebsgewinne einer Zeitung am Beispiel der "Salzburger Nachrichten" (1945-1960). In: FABRIS, Hans Heinz / HAUSJELL, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991, S. 81-106.
Mittagspause im Ausverkauf? Zum Verhältnis der Printmedien Österreichs zu BRD und DDR. In: RATHKOLB, Oliver / SCHMID, Georg / HEIß, Gernot (Hg.): Österreich und Deutschlands Größe. Ein schlampiges Verhältnis. Salzburg 1990, S. 181-191.
"Gedankt hat man es mir nicht." Anmerkungen zum Leben des exilierten österreichischen Sozialisten Fritz Rosenfeld und seinen Beiträgen zu Theorie und Kritik des Kinofilms. In: STADLER, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien, München 1988, S. 848-862.
"In eigenen Kommentaren ist darauf hinzuweisen..." Zur Rolle der Wiener Medien bei der Durchführung des Judenpogroms im November 1938. In: Der Novemberpogrom 1938. Die "Reichskristallnacht" in Wien. (Katalog der 116. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 10. November 1988 bis 29. Jänner 1989). Wien 1988, S. 88-94.
Emigration österreichischer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Eine Einleitung. In: STADLER, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien, München 1988, S. 832-835.
"Die undeutschen und zersetzenden Elemente in Österreichs Presse werden in kürzester Zeit restlos ausgemerzt sein." Die Maßnahmen des NS-Regimes zur Erreichung einer politisch opportunen und "rassisch reinen" Berufsgruppe der Zeitungs- und Zeitschriftenjournalisten in Österreich 1938-1945. In: RATHKOLB, Oliver / DUCHKOWITSCH, Wolfgang / HAUSJELL, Fritz (Hg.): Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Salzburg 1988, S. 183-197.
Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945). In: TALOS, Emmerich / HANISCH, Ernst / NEUGEBAUER, Wolfgang (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945. Wien 1988, S. 319-330.
Politisch zuverlässig, rein arisch und fest in deutscher Hand. Die Wiener Presse nach dem "Anschluß". In: Wien 1938 (Ausstellungskatalog). Wien 1988, S. 128-139.
Österreichische Journalisten und Publizisten im Exil (1933/34 bis 1945). Eine Fallstudie. In: STADLER, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930 - 1940. Wien, München 1987, S. 304-342.
Zwischen Tradition und Neubeginn. Pressejournalisten in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. In: BOBROWSKY, Manfred / LANGENBUCHER, Wolfgang R. (Hg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München 1987, S. 659-669.
Entnazifizierung der Presse in Österreich. In: MEISSL, Sebastian / MULLEY, Klaus-Dieter / RATHKOLB, Oliver (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945-1955. Wien 1986, S. 171-201.